Voices in the Wind
Voices in the Wind
Voices in the Wind
風の電話
Kaze no denwa

Inspiriert von dem tatsächlich existierenden „Windtelefon“ in Gestalt eines Telefonhäuschens, durch das Hinterbliebene mit ihren geliebten Verstorbenen kommunizieren können, erzählt der einfühlsame Film die Geschichte einer Jugendlichen.
Nachdem sie am 11. März 2011 bei der Dreifachkatastrophe von Tsunami, Erdbeben und Reaktorunfall im Nordosten Japans ihre Eltern und ihren Bruder verloren hatte, lebt die introvertierte 17-jährige Haru bei ihrer Tante in Hiroshima. Auch sieben Jahre nach den Ereignissen ist sie von Trauer erfüllt. Als die Tante erkrankt, macht sich Haru auf den Weg nach Fukushima und Ôtsuchi, wo einst das Haus ihrer Familie stand. Sie begegnet anderen Menschen, die ebenfalls Verluste erleiden mussten und gelangt schließlich zu einem Häuschen mit einem Telefon in einem blühenden Garten.
Datum
25.02.2023
14:30
-
16:50 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Kosten
Eintritt frei
Informationen zum Film
- Regie: SUWA Nobuhiro
- Spieldauer: 139
- Produktionsjahr: 2020
- Übersetzung: OmeU
- Format: Blu-ray