Kraftquellen des Lebens
Neuzugänge in der Filmbibliothek des Japanischen Kulturinstituts
Kraftquellen des Lebens
Neuzugänge in der Filmbibliothek des Japanischen Kulturinstituts

Worin finden die Menschen Kraft, wenn sie Tiefpunkte durchleben oder Rückschläge erleiden? Die Filme aus der Filmbibliothek des Kulturinstituts zeigen in vielfältiger Weise, welche Möglichkeiten es geben kann, neue Perspektiven zu gewinnen und einen Weg aus schwierigen Situationen zu finden.
Den Auftakt bildet ein Drama um eine scheinbar intakte Familie, deren Struktur durch die Krankheit der Mutter aus den Fugen gerät (Bokutachi no kazoku). Auch ein junger Physiotherapeut entwickelt durch die Krankheit des Vaters neue Sichtweisen (Shiori).
Es geht aber nicht nur um äußere, sondern auch innere Wunden. So finden zwei junge Mädchen im Trommelspiel neues Selbstvertrauen (Ai ni hibike) und zwei erwachsene Frauen werden bei einer Liebesbeziehung mit der Frage konfrontiert, wie Glück und Geld zusammenhängen (Ano ko wa kizoku). Verständnis füreinander hilft bei der Überwindung von Differenzen, wie die Geschichten über eine junge Koreanerin (Tsumugu) und einen Tofu-Ladenbesitzer zeigen (Takano tôfu ten no haru).
Auch für lustige Unterhaltung ist gesorgt, denn in einer Action-Komödie im Stile eines Jidaigeki (Historienfilm) entpuppt sich eine Katze als Ninja und in einem Büro sind die Mitarbeiter in einer Zeitschleife gefangen (MONDAYS). Schließlich gewährt eine Dokumentation seltene Einblicke in den Nationalsport Japans (Sumôdô).
Datum
10.03.2025 - 29.03.2025
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Kosten
Eintritt frei
Filme in dieser Filmreihe
Sumodo, Die Erben der Samurai
相撲道~サムライを継ぐ者たち~ Sumôdô – Samurai o tsugu monotachi

MONDAYS: See you „this“ week
MONDAYS このタイムループ、上司に気づかせない と終わらない
MONDAYS, Kono taimu rûpu, Jôshi ni kizukasenai to owaranai
