KIMURA Shunsuke & ONO Etsuro
Gesprächskonzert
KIMURA Shunsuke & ONO Etsuro
Gesprächskonzert

Ausführende
Kimura Shunsuke (Tsugaru-Shamisen-Laute, Shinobue-Flöte),
Ono Etsuro (Tsugaru-Shamisen-Laute)
Tsugaru-Shamisen nennt man die im Norden Japans verbreitete Form der Shamisen-Laute, einer 3-saitigen Langhalslaute, die im 16. Jahrhundert von China aus über Ryûkyû, das heutige Okinawa, nach Japan gelangte. In der Präfektur Aomori, vor allem auf der Tsugaru-Halbinsel entstand ein Spielstil, bei dem sich blinde Wandermusiker selbst beim Vortrag von Volksliedern begleiteten. Die Musik ist durch einen sehr dynamischen und rhythmischen Stil geprägt.
Die Shinobue-Flöte gehört zu den vertrautesten Instrumenten für Japaner und wird seit jeher vielfältig eingesetzt, zum Beispiel bei Festen, in der Kagura-Ritualmusik des Shinto oder im Löwentanz Shishimai.
Kimura Shunsuke (Shinobue) und Ono Etsuro (Tsugaru-Shamisen) sind Virtuosen ihres Instruments. Die beiden haben das ursprüngliche Klangbild und die Melodien der traditionellen Musik Japans weiter ausgebaut und eröffnen auf diese Weise neue Horizonte. Neben überlieferten Stücken gehören auch moderne Stücke zu ihrem Repertoire, in denen sie die japanischen Wurzeln mit Soul- und Blues-Rhythmen des Westens verschmelzen. Seit 2009 als Duo aktiv, werden sie seit Anfang der 2010er Jahre weltweit zu bedeutenden Musikfestivals eingeladen. Beim Gesprächskonzert im Japanischen Kulturinstitut präsentieren sie eine Auswahl faszinierender Stücke.
Datum
23.02.2024 19:00 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Kosten
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Änderungen vorbehalten. Das Japanische Kulturinstitut Köln behält sich kurzfristige Änderungen im Veranstaltungsprogramm sowie Absagen vor. Eine Haftung für dadurch entstehende Unannehmlichkeiten oder Kosten (z. B. Fahrt- oder Übernachtungskosten) kann für Gäste nicht übernommen werden.
Mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts (z. B. Website, Social Media, Printmedien) verwendet werden dürfen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, sprechen Sie bitte vor Ort unser Team an.
Bitte beachten Sie, dass das Anfertigen von eigenen Bild- oder Tonaufnahmen bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet ist.
