Die japanische Teezeremonie Chanoyu
Die japanische Teezeremonie Chanoyu

Vortrag von Dr. Asao Kozu, Historiker,
in japanischer Sprache mit konsekutiver Übersetzung
In Zusammenarbeit mit Chado Urasenke Tankokai Düsseldorf
Die alte chinesische Methode des Teetrinkens, bei der pulverisierter grüner Tee (Matcha) mit heißem Wasser übergossen und verrührt wird, wurde in Japan eingeführt und entwickelte sich über 300 Jahre zu einer einzigartigen Form der Zusammenkunft, die Chanoyu genannt wird. Das Üben und das Streben nach Meisterschaft darin wurde als Teeweg Chadō bekannt. Mehrere Personen versammeln sich in einem kleinen Teeraum, um Tee zu kosten, der mit besonderen Anbaumethoden hergestellt wurde und dabei die keramischen und lackierten Gefäße sowie andere Utensilien zu bewundern. So entfaltet der Teeweg einen Mikrokosmos, der japanische Technik, Kunst und Kultur in sich vereint.
Zusammenkünfte von Praktizierenden des Teewegs orientieren sich am Ideal des Wabi (Schlichtheit oder Verzicht). Diese schlicht gehaltenen Zusammenkünfte und die darin verkörperte Haltung werden als Ausdruck des ästhetischen Ideals von Sabi (das Aufspüren der Wahrheit des Lebens) gewürdigt und finden tiefe Resonanz. Der Referent erforscht die Geschichte der Teezeremonie in Japan und wird einen Überblick ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung, ihrer zentralen Elemente sowie neuerer Erkenntnisse aus aktuellen Forschungen vermitteln.
Hinweis: Vor dem Vortrag wird für einen begrenzten Teilnehmerkreis von 18.15 bis 18.45 Uhr eine kurze Teezeremonie vorgeführt.
Datum
10.06.2025 19:00 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Kosten
Eintritt frei