Zum 100. Geburtstag von KISHI Kôichi (1909-1937) -

ein musikalischer Brückenbauer zwischen Deutschland und Japan

Konzert

Zum 100. Geburtstag von KISHI Kôichi (1909-1937) -

ein musikalischer Brückenbauer zwischen Deutschland und Japan

Zum 100. Geburtstag von KISHI Kôichi (1909-1937) -
KISHI Kôichi

KINO Masayuki, Violine
KINO Mami, Klavier




KISHI Kôichi (1909-1937) gilt als einer der ersten Japaner, der in den 1930er Jahren nach Deutschland übersiedelte und hier eigenständig als Künstler tätig war. Er komponierte Stücke, in denen er die damals noch unbekannte Kultur Japans musikalisch vermittelte und durch sein Geigenspiel und als Dirigent sogar in der Berliner Philharmonie zu Gehör brachte. Er pflegte freundschaftlichen Umgang mit zahlreichen Künstlern der Zeit wie Paul Hindemith, Wilhelm Furtwängler u.a. Als Geiger brachte er erstmals eine Stradivarius-Geige nach Japan, die er dort auch spielte. Durch seinen frühen kranksheitsbedingten Tod und durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs war sein Name in Vergessenheit geraten. Erst in jüngster Zeit hat man durch Konzerte mit seinen Werken, die vor allem in der Kishi Kôichi-Gedenkstätte an der Kônan Universität in Kôbe stattfinden, sein Leben und musikalisches Werk wieder in Erinnerung gebracht.

Die Geschwister KINO Masayuki (Violine) und KINO Mami (Klavier) haben bereits 2003 eine Einspielung der Sonate für Violine und Klavier zusammen mit kleineren Stücken von Kishi auf CD veröffentlicht. Seitdem haben sie Kishis Kompositionen, in denen japanische Melodik und europäische Satztechnik eine attraktive Symbiose eingehen, in Konzerten auch in Europa vorgestellt. In ihrem Kölner Konzert werden die beiden Musiker eine Auswahl dieser Kompositionen („Taketori monogatari“, „Hanami“, „Tsuki“ und „Suifu no uta“) Kammermusikwerken von P. Hindemith und F. Mendelssohn-Bartholdy gegenüberstellen.

Programm:

Paul Hindemith
Sonate für Violine und Klavier, op. 11-1

KISHI Kôichi
6 Japanese pieces
(Moon, Sailor´s air, Taketori´s story, Fisherman´s song,
Cherry blossoms, Dance of the dragon)

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 F-Dur
aus "Lied ohne Worte" op. 62-1 (arr. Fritz Kreisler)
"Auf Flügeln des Gesangs" op. 34-2 (arr. Joseph Achron)

<link pool/user_uploads/files/programmblaetter/jahr_2009/09-09-08Prg.pdf>Das Programmblatt des Konzertes finden Sie hier</link>.
 

Datum
08.09.2009 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln