YÔTÔ MONOGATATRI, HANA NO YOSHIWARA HYAKUNIN GIRI

YOSHIWARA: THE PLEASURE QUATER

Film | Filme von Uchida Tomu

YOSHIWARA: THE PLEASURE QUATER

妖刀物語 花の吉原百人斬り

YÔTÔ MONOGATATRI, HANA NO YOSHIWARA HYAKUNIN GIRI

妖刀物語 花の吉原百人斬り
Der Kaufmann Jirôzaemon ist ein guter Mensch, alle sagen das. Er arbeitet hart, ist gerecht gegenüber seinen Untergebenen, bescheiden zudem und freundlich - wie so viele Menschen, deren Physis abstoßend wirkt auf die Masse. Jirôzaemon wurde mit einem entstellten Anlitz geboren, weswegen keine Frau etwas mit ihm zu tun haben will, selbst die Dirnen geben sich nicht mit ihm ab. Zu allem Überfluss lebt Jirôzaemon auch noch unterhalb seines Geburtsstandes, denn er ist ein Findelkind, dessen leibliche Eltern anscheinend zum Schwertadel gehörten. Jeder schiefe Blick eines Samurai trifft da doppelt schlimm, schließlich ist er ja eigentlich einer von ihnen. Bald denkt man, dass Jirôzaemon sich längst mit seinem leiblosen Leben unterhalb seiner sozialen Möglichkeiten abgefunden und alle Hoffnungen auf ein durchschnittliches Dasein aufgegeben hat. Dem ist aber keinesfalls so, denn als die auf ihre Karriere bedachte Nutte Tamatsuru ankommt, sich seiner annimmt und ihm erzählt, dass es ja eigentlich um sein gutes Herz geht, da brechen in Jirôzaemon all die alten Gefühle, Wünsche und Sehnsüchte hervor. Tamatsuru ist ein Gossengeschöpf der sehr unangenehmen Art und hat den eisernen Willen, aus ihrem Elend auszubrechen. Jirôzaemon könnte ihr den Weg in eine reichere Zukunft ebnen, denn mit seinem Geld könnte sie sich die Ausbildung zu einer Edel-Geisha leisten, was ein höheres soziales Ansehen mit sich brächte. Einfluss und größere Einkünfte würden überdies ein besseres Leben verheißen. So geht sie mit dem ins Bett, dem sich jede andere verweigert.
Mit dieser Liaison bricht nun eine ganze ökonomische Mikrostruktur zusammen. Auf der einen Seite bekämpfen sich Tamatsurus alter Zuhälter Einojô mit ihren neuen namens Ogen und Tarobei, die jenes Bordell betreiben, wo sie nun ihrer Arbeit nachgeht. Auf der anderen Seite betrachten Jirôzaemons Kaufmannskollegen mit wachsender Besorgnis, wie er immer nachlässiger wird im Umgang mit seinem, und damit potentiell ihrem Kapital. Als die Lage für Jirôzaemon ernst wird, als eine Ernte ausbleibt und er einen Kredit aufnehmen muss, hilft man ihm, wenn auch nicht unbedingt - denn er bekommt das Geld nur, wenn er seine Verbindung mit Tamatsuru beendet.

Datum
19.12.2005 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Informationen zum Film

  • Regie: UCHIDA Tomu
  • Spieldauer: 109
  • Produktionsjahr: 1960
  • Übersetzung: OmeU