USUZUMI NO SAKURA

THE CHERRY TREE WITH GRAY BLOSSOMS

Film | Filme von Tanaka Kinuyo, Haneda Sumiko und Kawase Naomi

THE CHERRY TREE WITH GRAY BLOSSOMS

薄墨の桜

USUZUMI NO SAKURA

薄墨の桜
Der Kirschbaum mit den grauen Blüten ist ein nationales Denkmal, steht in einem Weiler nahe des Ortes Neo in der Präfektur Gifu, und wurde der Legende nach vom Keitai-Kaiser gepflanzt, was bedeutet, dass er fast 1500 Jahre alt sein muss. Ein junges Mädchen, bald eine Frau - Haneda selbst vielleicht - spricht mit dem Baum, und da er ihr nicht in einer Art und Weise, die dem Kino direkt zugänglich ist, antworten kann, müssen die Menschen an seiner statt sprechen und versuchen, durch Geschichten von seinem Dasein zu erzählen. Das reicht von eher schaurigen Anekdoten wie die über den Doktor, der Leichen schändete und deren Knochen unter dem Baum verscharrte, über poetische Beobachtungen zur wechselnden wie wechselhaften Schönheit des Baumes und des Lebens, bis hin zu ökonomisch handfesten Betrachtungen über die Bedeutung des Baumes für die Bewohner des Weilers. Diese verdienen einen Teil ihres Lebensunterhalts mit dem Kirschblüten-Tourismus.

Haneda führt diesen Dialog durch alle Jahreszeiten hindurch, demütig, in dem Wissen, dass auch ein majestätischer Baum, dessen Jahresringe eine ganz eigene Genealogie bezeugen, die dauerhafter war als fast jedes Adelsgeschlecht auf Erden, eines Tages sterben muss. Und so betrachtet sie ihn einerseits wie das Wunder, das er ist, während sie andererseits über dessen Realitäten nachdenkt - in essayistisch-dialektischer Weise. In gewisser Hinsicht ist Usuzumi no sakura Keim wie Gegen-Form von Kabuki yakusha: Kataoka Nizaemon: Während hier fast eineinhalbtausend Jahre in einer dreiviertel Stunde verdichtet werden und jedes einzelne Wort, jedes Bild auf das ganze Gewicht all seiner möglichen Bedeutungen abgehorcht und abgetastet wurde, um die Zeit mit einer brüsken Festigkeit zu beschreiben, fließt durch Hanedas Opus Magnum die Zeit selbst, wird so zum eigentlichen Thema des Films.

Datum
13.12.2004 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Informationen zum Film

  • Regie: HANEDA Sumiko
  • Spieldauer: 43
  • Produktionsjahr: 1976
  • Übersetzung: OmeU