Transkulturelle Kommunikation Plakate Deutschland - Japan

Ausstellung

Transkulturelle Kommunikation Plakate Deutschland - Japan

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION PLAKATE DEUTSCHLAND - JAPAN
Michael Brand, Kostas Tomplexis
TAKETANI Eriko
ANDÔ Hiroe
Janine Braun

In einem eindrucksvollen transkulturellen Projekt visualisierten jeweils 20 Studierende der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln und der University of Arts, Faculty of Design, Nagoya/Japan, beides renommierte private Ausbildungsinstitute im Designbereich, ihre kreativen Ideen über das jeweils andere Land.

Welches Bild haben Deutsche von Japan? Was assoziieren Japaner mit Deutschland? Antworten hierauf finden sich auf den Plakaten der Studierenden, was durchaus auch erheiternd sein kann. Zum Briefing gehörte in Deutschland ein Workshop über japanisches Design und japanische Kultur. Die japanischen Studierenden machten sich nicht nur durch ein entsprechendes Briefing mit Deutschlannd vertraut, sie machten sogar eine achttägige Deutschland-Reise, die sie auch zum Gebrüder Grimm-Museum nach Kassel und zum Schloss Neuschwanstein führte.

In der Entwurfsphase, Sommersemester 2004 und Wintersemester 2004/05, fand ein elektronischer Skizzenaustausch via E-Mail zwischen den beiden Studentengruppen zur gegenseitigen Kritik und Begutachtung der Entwürfe statt. Was ist Japan, was ist Deutschland - auf ein Plakat reduziert? Die Ergebnisse zeigen Überraschendes und Klischeehaftes.

Beide Plakatserien sind zu einer Ausstellung zusammengestellt. Sie wurden in Japan in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut im Rahmen des „Deutschland in Japan Jahres” 2005/06 präsentiert, u.a. im International Center in Nagoya sowie im Dezember im Goethe Institut in Kyôto.

Zusätzlich ist das Projekt auch in das offizielle Programm des "European Union-Japan Jahres 2005" der japanischen Regierung aufgenommen. Im Sinne einer nachhaltigen Konzeption und Gestaltung sind die Plakate nicht als Hardcopy aufwendig hergestellt und transportiert, sondern elektronisch ausgetauscht und vor Ort mit Laserdrucker ausgedruckt worden.

Leiter und Kurator des deutsch-japanischen Studentenprojektes ist der Kommunikationsdesigner Helmut Langer, gleichzeitig Gastprofessor an der Nagoya University of Arts, Faculty of Design und Dozent an der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog

Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo - Fr 9 - 13 / 14 - 17 Uhr

Zur Eröffnung am 13. Januar um 19 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.

Datum
13.01.2006 00:00 Uhr - 28.02.2006 23:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln