Spider's Strategy
A Publisher's Eye on Japan
Spider's Strategy
A Publisher's Eye on Japan

Gelatinesilberabzug 2007
Aus organisatorischen Gründen mussten einige Werke aus der Ausstellung entfernt werden. Wir bitten um Verständnis! (16.10.2025)
Eröffnung am Freitag, 5. September 2025 um 19 Uhr
Mit einer Einführung von Markus Schaden, The PhotoBookMuseum
Bezugnehmend auf die viel beachtete Publikation „Spider's Strategy“ des Photographen Kanemura Osamu gibt die vom Kunsthaus Lempertz bereitgestellte Ausstellung Einblick in die jüngere Geschichte der japanischen Photographie. Die Arbeiten stammen aus der Sammlung von Roland Angst (1944-2022), der als ausgebildeter Graphikdesigner seit 2008 in Berlin einen Verlag und eine Galerie für Photographie und Photobücher unter dem Namen ONLY PHOTOGRAPHY betrieb. In Ergänzung zu den mehr als 60 Photographien werden einige Photobücher präsentiert.
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Arbeiten, die in den 1970er, den 1990er und den 2000er Jahren entstanden sind. Stellvertretend für die frühe Phase stehen Arbeiten von Suda Issei, der 1967 als Photograph für die bahnbrechende experimentelle Theatergruppe Tenjô Sajiki zu arbeiten begann. Nach dem Ausscheiden aus der Truppe fuhr Suda später durch ganz Japan und schuf herausragende Serien, in denen er mit großer Präzision Ansichten des Alltags, von Festen und dem Leben in der Stadt festhielt.
Suda Issei, Tatebayashi, Gunma (aus der Serie: Fushikaden), 1976Vintage, Gelatinesilberabzug
Bei den 1990er Jahren stehen Arbeiten aus der Serie „Spider’s Strategy“ von Kanemura Osamu im Mittelpunkt. Im Jahr 2001 veröffentlicht und mit einem Essay des Architekten Isozaki Arata versehen, zeigt der Bildband in 80 Schwarz-Weiß-Photographien die urbane Landschaft Tokyos, die von einem unendlichen Netz aus Drähten, Objekten und Infrastrukturen durchzogen ist. Die Photographien zeigen Formen und Strukturen, die sich gleichsam wie ein Spinnennetz verdichten und vermitteln auf diese Weise eine damals neue visuelle Erfahrung der ultramodernen Großstadt.
In der Ausstellung sind mit Anrakuji Emi und Kawauchi Rinko auch zwei Photographinnen vertreten, deren Werke in den 2000er Jahren entstanden.
Die Schau zeigt Werke folgender Photographinnen und Photographen:
ANRAKUJI Emi (*1963), HAMAYA Hiroshi (1915-1999), HIBI Yûichi (*1964), HOSOE Kenji (*1963), ICHIMURA Tetsuya (*1930), ISHIMOTO Yasuhiro (1921-2012), KANEMURA Osamu (*1964), KAWAUCHI Rinko (*1972), MIYAMOTO Ryûji (*1947), NAGANO Yôichi (*1968), ONAKA Kôji (*1960), ORIMOTO Tatsumi (1946-2025), SHIBATA Toshio (*1949), SUDA Issei (1940-2019), TAKANASHI Yutaka (*1935), TÔMATSU Shômei (1930-2012), YAHAGI Kôichirô (1930-2010), YANAGISAWA Shin (1936-2008).
Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Lempertz und The Photobookmuseum.

In der Sendung WDR 3 Westart berichtete Barbara Geschwinde am 8.9.2025 über die Ausstellung.
Die Sendung finden Sie hier zum Nachhören:
Japanische Fotokunst: Spider's Strategy - Westart - Podcasts und Audios - Mediathek - WDR
Datum
05.09.2025 - 18.10.2025
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Kosten
Eintritt frei
Mitveranstalter


Änderungen vorbehalten. Das Japanische Kulturinstitut Köln behält sich kurzfristige Änderungen im Veranstaltungsprogramm sowie Absagen vor. Eine Haftung für dadurch entstehende Unannehmlichkeiten oder Kosten (z. B. Fahrt- oder Übernachtungskosten) kann für Gäste nicht übernommen werden.
Mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts (z. B. Website, Social Media, Printmedien) verwendet werden dürfen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, sprechen Sie bitte vor Ort unser Team an.
Bitte beachten Sie, dass das Anfertigen von eigenen Bild- oder Tonaufnahmen bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet ist.