Soulfood auf Japanisch: Die Nudelsuppe Ramen

Wie betreibt man in Deutschland erfolgreich ein Ramen-Geschäft?

Vortrag / Symposium

Soulfood auf Japanisch: Die Nudelsuppe Ramen

Wie betreibt man in Deutschland erfolgreich ein Ramen-Geschäft?

Vortrag von KAIZAKI Ryûsuke, Manager der Ramen-Kette Takumi

Die Nudelsuppe Ramen ist eine ursprünglich aus China stammendes Gericht, das sich seit Ende des 19. Jahrhunderts auch in Japan großer Beliebtheit erfreut. Angepasst und weiterentwickelt für den japanischen Markt, gibt es heute neben verschiedenen Nudelsorten vier Grundtypen unterschiedlicher Brühen, die die Basis für die vielfältigen Weiterentwicklungen bieten: Miso-Ramen (mit Sojabohnenpaste), Shôyu-Ramen (mit Sojasauce), Shio-Ramen (mit Salzgeschmack) und Tonkotsu-Ramen (aus Schweineknochen gewonnene, weißlich trübe Brühe). Viele Städte und Regionen in Japan sind für ihre jeweiligen Ramen-Gerichte berühmt. Insgesamt schätzt man die Anzahl der Ramen-Restaurants in Japan auf etwa 20-30.000 Läden, die meist über ein Geheimrezept für ihre Brühe verfügen, das über Generationen weitergegeben wird.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erfreut sich Ramen auch international wachsender Beliebtheit. 2007 eröffnete in Düsseldorf das erste Lokal der Kette „Takumi“ auf der für ihre japanischen Geschäfte berühmten Immermannstraße. Von Beginn an ein Erfolgsmodell, gibt es inzwischen über 40 Restaurants der Kette: neben 6 Läden in Düsseldorf auch Filialen in vielen deutschen und europäischen Städten, darunter Köln, Berlin, Wien, Amsterdam und Barcelona.

KAIZAKI Ryûsuke, Manager der Kette, erläutert in seinem Vortrag einige Schlüsselelemente bei der erfolgreichen Führung eines Ramen-Geschäfts in Deutschland. So ist für ihn eine geschickte Verbindung der einheimischen mit der japanischen Kultur ein wesentlicher Faktor, um die unterschiedlichen Erwartungen der japanischen und deutschen Kunden zu berücksichtigen. In seinem Vortrag wird er auch die kurze Einführung in die Zubereitung gesunder, nährstoffreicher und kalorienarmer Ramen-Gerichte geben. Die erhaltenen Tipps können die Zuhörerinnen und Zuhörer anhand der verteilten Ramen-Sets (so lange der Vorrat reicht) zu Hause ausprobieren.

Vor dem Vortrag wird von 14:30 bis 16 Uhr im Saal des Japanischen Kulturinstituts der Film „Ramen Shop“ von Eric Khoo gezeigt. Weitere Infos auf der Seite zu unserer aktuellen Filmreihe:

Eine Freude für Leib und Seele

Anmeldung erforderlich über Guestoo

Anmeldung zum Film ab 14:30 Uhr
https://app.guestoo.de/public/event/05d1d57d-b023-40f5-9bd7-595953c77486

Datum
11.02.2023 16:15 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Kosten
Eintritt frei

Jetzt anmelden