Shômyô - Liturgische Gesänge des japanischen Shingon-Buddhismus

Konzert

Shômyô - Liturgische Gesänge des japanischen Shingon-Buddhismus

SHÔMYÔ - LITURGISCHE GESÄNGE DES JAPANISCHEN SHINGON-BUDDHISMUS

Ausführende:
Priesterchor „Karyôbinga Shômyô Kenkyûkai“ (Kashôken)
Ltg.:
Rev. ARAI Kôjun

Das Festival „Romanischer Sommer“ findet alle zwei Jahre als musikalische Wanderung durch die romanischen Kirchen Kölns statt. Er hat mit seinem spannungsreichen Programmbogen von alter und neuer Musik, von Tradition und Experiment stets eine lebendige Auseinandersetzung mit dem Thema „Geistliche Musik“ (im weitesten Sinne) zum Ziel. In diesem Jahr lautet das verbindende Motto der einzelnen Konzerte „Göttliche Gesänge“. Musikalischen Werken aus der abendländisch-christlichen Tradition stehen Beiträge zeitgenössischer Musiker und fremder Kulturen gegenüber. Der japanische Beitrag repräsentiert die liturgische Praxis des Buddhismus. Sie wird von Shômyô, dem unbegleiteten Solo- und Chorgesang der Priestergemeinde bestimmt, der wie die buddhistische Lehre selbst auf indische Ursprünge zurückgeht und über die Seidenstraße nach China, Korea und schließlich im 6. Jahrhundert auch nach Japan gelangte. Shômyô bedeutet soviel wie „Klarheit der Stimme“ oder „Erleuchtete Stimme“, was auf die religiöse Funktion dieser Vokalmusik hindeutet, nämlich das Streben hin zum buddhistischen Heilsziel der „Erleuchtung“ zu befördern. Das Repertoire umfasst neben der einfachen Rezitation meditative und hymnische Gesänge.

Der Chor „Karyôbinga Shômyô Kenkyûkai“ (Kashôken) wurde 1980 von Priestern der Shingon-Schule gegründet. Er hat sich zur Aufgabe gestellt, die Überlieferung des Shômyô-Gesangs sicherzustellen. Die Shingon-Schule geht auf den Mönch Kûkai zurück, der im frühen 9. Jahrhundert wirkte, und zählt damit zu den ältesten, noch heute bedeutenden buddhistischen Glaubensrichtungen in Japan. Der Priesterchor wird in einer konzertanten Darbietung die Shômyô-Gesänge aus einer repräsentativen Shingon-Liturgie („Rishu-zammai“) vorstellen. Ergänzend kommt auch ein Vokalwerk eines zeitgenössischen japanischen Komponisten zur Aufführung, das eigens für das Ensemble geschrieben wurde.

Veranstaltungsort: Christuskirche Werderstr., 50672 Köln
Veranstalter: musik+konzept e.V. gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln, der Stadt Köln / Kulturamt, und dem Japanischen Kulturinstitut
Karten über KölnTicket (Tel.: 0221-2801) und an der Abendkasse
<link http://www.romanischer-sommer.de/>www.romanischer-sommer.de</link>

Das Konzert wird vom WDR mitgeschnitten und zu einem späteren Zeitpunkt im Programm von WDR 3 gesendet.

Der Priesterchor wird auch in der „Romanischen Nacht“ auftreten, mit der das Festival wie gewohnt in der prachtvollen romanischen Basilika St. Maria im Kapitol seinen Abschluss findet.

Romanische Nacht
FREITAG, 8. JULI 2005, ab 19.30 Uhr bis 2.00 Uhr

Veranstaltungsort:
St. Maria im Kapitol Eingang Kasinostraße / Cäcilienstraße
Karten über KölnTicket (Tel.: 0221-2801) und an der Abendkasse

Die „Romanische Nacht“ wird live vom WDR 3 übertragen.

Weitere Auftritte des Priesterchors „Karyôbinga Shômyô Kenkyûkai“:

Festival Mitte Europa: Neue Nachbarschaften - Dialog der Kulturen (<link http://www.festival-mitte-europa.com/>www.festival-mitte-europa.com</link>)
11.07. Franzensbad (Tschechien)
12.07. Plauen Schleswig-Holstein

Musikfestival 2005:
Japan - Inseln der Klänge (<link http://www.shmf.de/>www.shmf.de</link>)
15.07. Föhr, Wyk-Boldixum
16.07. Lübeck
17.07. Plön

Gefördert von The Japan Foundation

Datum
06.07.2005 21:30 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln