Shogyô Mujô - Alles irdische Treiben ist vergänglich

Musik für Biwa-Laute und Shakuhachi-Flöte

Konzert

Shogyô Mujô - Alles irdische Treiben ist vergänglich

Musik für Biwa-Laute und Shakuhachi-Flöte

Ausführende
HANDA Junko, Rezitation und biwa-Laute
TAJIMA Tadashi, shakuhachi-Flöte

Veranstaltungsort
Groß St. Martin
An Groß St. Martin 9, 50667 Köln

Veranstalter
Japanisches Kulturinstitut
in Zusammenarbeit mit dem Festival ROMANISCHER SOMMER KÖLN 2003 

Karten über KölnTicket (Tel.: 0221-2801) und an der Abendkasse

Eine Veranstaltung im Rahmen des "Romanischen Sommers Köln 2003" (22. Juni - 27. Juni 2003)

Der Romanische Sommer findet alle zwei Jahre als musikalische Wanderung durch die Romanischen Kirchen Kölns statt. Er hat mit seinem spannungsreichen Programmbogen von alter und neuer Musik, von Tradition und Experiment stets eine lebendige Auseinandersetzung mit dem Thema "Geistliche Musik" (im weitesten Sinne) zum Ziel. In diesem Jahr lautet das verbindende Motto der während einer Woche an unterschiedlichen Orten präsentierten Konzerte "Vergänglichkeit". Musikalische Werke aus der abendländisch-christlichen Tradition werden zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit diesem Gedanken gegenübergestellt. Auch die Kultur Japans wird seit dem Mittelalter vom buddhistischen Memento an die "Vergänglichkeit" geprägt: "Shogyô mujô" (Alles irdische Treiben ist vergändlich) lautet das Motto, mit dem das berühmte, im 13. Jh. entstanden Epos "Heike-monogatari" beginnt.
Im Konzert am 25. Juni 2003 steht die mit biwa-Laute begleitete Rezitation von Erzählungen aus diesem Epos im Mittelpunkt. Die traditionelle Solo-Musik für shakuhachi-Flöte entstand als Hilfsmittel der buddhistischen Meditation, die darauf abzielt, den Geist auf das Heilige zu konzentrieren. Das Programm des Konzerts umfasst traditionelle Repertoirestücke und neue Werke zeitgenössischer Komponisten für die beiden Musikinstrumente.

Programm

Epenrezitation Gion shôja
Shakuhachi solo Kokû
Epenrezitation Atsumori no saigo
TAKEMITSU Tôru Eclipse
MAEDA Satoko Oedipus no hikari (UA)

HANDA Junko und TAJIMA Tadashi treten auch im Programm der "Romanischen Nacht" am Freitag, 27. Juni 2003, ab 19.30 Uhr auf. Die "Romanische Nacht" als Abschluß und Höhepunkt des Romanischen Sommers durchgeführt, hat ihre Heimstatt in der prachtvollen romanischen Basilika St. Maria im Kapitol.

Veranstaltungsort
St. Maria im Kapitol, Eingang Kasinostraße / Cäcilienstr

Veranstalter
ROMANISCHER SOMMER KÖLN 2003 
 
Karten über KölnTicket (Tel.: 0221-2801) und an der Abendkasse

Hinweis
Unter dem Titel "Klänge der Vergänglichkeit: Traditionelle und zeitgenössische Musik für Satsumabiwa und Shakuhachi" werden HANDA Junko und TAJIMA Tadashi auch an folgenden Orten konzertieren:

Düsseldorf : Dienstag, 24. Juni 2003, 19.30 Uhr
Veranstalter:  EKÔ - Haus der Japanischen Kultur
Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf
Auskunft: Tel.: 0211-577 918-0
Veranstaltungsort: EKÔ - Haus der Japanischen Kultur, EKÔ-Tempel
Eintritt: € 15 (erm. € 10)

München: Samstag, 28. Juni 2003, 19.30 Uhr
Veranstalter: Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum
Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V., Japanisches Generalkonsulat München
Auskunft: Tel.: 089-233-25586
Veranstaltungsort: Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München
Eintritt: € 7,50

Datum
25.06.2003 20:30 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln