SARABA HAKOBUNE

LEBEWOHL ARCHE

Film | Retrospektive Terayama Shûji

LEBEWOHL ARCHE

さらば箱舟

SARABA HAKOBUNE

An einem zeitlich nicht definierten Punkt in der Vergangenheit, nicht weit entfernt von einem bestimmten Ort, zieht ein alter Mann mit der Hilfe eines Kindes einen Karren. Der Karren ist gefüllt mit Uhren, die er aus den Häusern der Dorfbewohner gestohlen hatte. Als er einen geeigneten Platz findet, vergräbt er die Uhren eine nach der anderen. In dem Dorf wird nur eine einzige Uhr übrigbleiben, und zwar die, welche der Familie der Hauptlinie gehört. Von nun an besitzt ausschließlich sie die Macht, über die Zeit zu regieren.

Sutekichi, ein Mitglied der Nebenlinie, lebt mit seiner Cousine Sue zusammen - gegen den Wunsch ihres Vaters. Der örtlichen Legende nach heisst es, dass Kinder, die aus der Verbindung von Cousins hervorgehen, unvermeidlich mit einem Hundekopf geboren werden. Aus diesen Grund lässt Sues Vater seine Tochter einen Keuschheitsgürtel in Gestalt eines Krebses tragen, den noch nicht einmal der Dorfschmied abnehmen kann. Sue versucht vergebens den Fluch auszutreiben, der ihr das Leben verdirbt.

Da er im Alter von 35 Jahren immer noch sexuell unerfahren ist, wird er zum Gespött des Dorfes...
Eines Tages bei einem Hahnenkampf...
Der Hahn von Sutekichi bezwingt denjenigen von Daisaku, dem Oberhaupt der Hauptlinie. Durch den Spott von Daisaku über die Maßen zur Verzweiflung getrieben, zieht Sutekichi einen Dolch und tötet ihn.

Als Folge dieser Ereignisse fliehen Sue und Sutekichi aus dem Dorf und nehmen nur die nötigsten Habseligkeiten mit sich. Tag für Tag reisen sie unter großen Schwierigkeiten zu Fuß durch düstere und verlassene Gegenden. Schließlich erreichen sie eine verlassene Hütte und entscheiden sich, die nächste Nacht dort zu verbringen. Am Morgen entdecken sie zu ihrer großen Überraschung, dass sie zu ihrem eigenen Haus zurückgekehrt waren.

Der Wald wird von Chigusa heimgesucht, einem außergewöhnlich schönen und faszinierenden Mädchen. Es heißt, dass jeder, der es wagt sie zu berühren, unter mysteriösen Umständen sterben wird.

Genau im Zentrum des Dorfes erscheint im Boden ein Loch, das Tag für Tag größer wird. Dieses Loch führt direkt in die Welt der Toten und die Dorfbewohner entscheiden sich, einen Boten hinabzusenden, der den Toten ihre Briefe überbringt. Temari, eine Dienerin im Haus der Hauptlinie und verzagte Liebhaberin von Daisuke, möchte Kleidung dorthin schicken...

Zurück im eigenen Haus, wird Sutekichi vom Geist des Daisuke verfolgt. Überdies verliert er sein Gedächtnis und beginnt schließlich, die Gegenstände in seiner Umgebung mit ihren eigentlichen Bezeichnungen zu beschriften. Seine Frau versieht er mit dem Schild „Meine Frau“, sich selbst mit „Ich“. Tiefer und tiefer driftet er in den Wahnsinn ab.

Eines Tages kommt Tsubana, eine eigenartige Frau, mit ihrem Sohn, der noch Kind ist, in das Dorf. Sie zieht in das Haus der Familie der Hauptlinie und sagt, dass sie dort die Asche ihres Vaters begraben will. Auch verkündet sie, dass ihr Sohn das neue Oberhaupt des Clans sei. Der Sohn fällt in das Loch im Zentrum des Dorfes und kommt gleich darauf als Erwachsener wieder daraus hervorgekrochen. Er treibt Unzucht mit mehreren Frauen des Dorfes.

Die Dorfbewohner töten Sutekichi, als sie entdecken, dass er eine ähnliche Uhr besitzt wie diejenige, die der Hauptlinie gehört. Nachdem Sutekichi gestorben ist, springt unversehens der Keuschheitsgürtel von Sue auf.

Durch einen Telefonanruf erfahren die Dorfbewohner von einer modernen Stadt, die nicht allzuweit entfernt liegt. Nach und nach machen sie sich auf, diese neue Stadt zu erkunden.

Jahre später versammeln sich alle auf einem leeren Grundstück in dieser Stadt, um ein Gruppenphoto von sich als Andenken aufzunehmen.

Datum
07.07.2003 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Informationen zum Film

  • Regie: TERAYAMA Shûji
  • Spieldauer: 127
  • Produktionsjahr: 1984
  • Übersetzung: OmdU