Rakugo - Traditionelle japanische Wortkunst

Vortrag / Symposium

Rakugo - Traditionelle japanische Wortkunst

Mitwirkende
KATSURA Koharudanji, rakugo-Vortrag
KATSURA Tonbo, Trommel und Querflöte
SUMIDA Matsuko, shamisen-Laute
Michael Jackson, Produzent

Rakugo, der kabarettistische Vortrag von Erzählungen voller Komik, Ironie oder auch Satire, die in Pointen gipfeln, entstand bereits vor 400 Jahren und wird noch heute in Osaka und Tokyo als volkstümliche Unterhaltungskunst gepflegt. Sie bezieht auch kurze Musikeinlagen von Trommel, Flöte und Laute mit ein. KATSURA Koharudanji (geb.1958), Schüler von KATSURA Koharudanji, ist ein mittlererweile renommierter Vertreter der Rakugo-Tradition in Osaka, der sich auch darum bemüht, diese Vortragskunst im Ausland bekannt zu machen. Dabei sorgt er für eine adäquate simultane Übersetzung seines Vortrags in die jeweilige Landessprache. Nach erfolgreichen Auftritten in England 2000 und 2001, wird er im Januar 2000 Rakugo erstmals auch in Deutschland präsentieren - neben Köln auch beim Festival "Maulhelden - Verbal Heroes" im Berliner Tempodrom (19.01.2002) sowie im Völkerkundemuseum in München (23.01.2002).


Programm
Otama ushi (Das Mädchen Otama und die Kuh)

Um seine hübsche Tochter Otama vor den Nachstellungen eines besonders aufdringlichen Dorfburschen zu schützen, legt der Vater eine Kuh ins Bett des Mädchens. Der nächtliche Eindringling ist ahnungslos, als er sich der vermeintlichen Liebsten nähert...

Banshû Sara-yashiki (Die Teller-Residenz in Banshû)
Die schöne Okiku, Zofe in der Residenz des Samurai-Kriegers AOYAMA Tessan, wurde einst von ihrem gewalttätigen Herren umgebracht, weil sie angeblich einen der 10 kostbaren Teller aus dem Familienerbe zerbrochen, in Wirklichkeit aber seine Liebe verschmäht hatte. Seitdem tritt sie jede Nacht als Totengeist in Erscheinung und fasziniert mit ihrer Schönheit die jungen Burschen, die zu ihrem Grab pilgern. Verzweifelt zählt sie immer wieder die Teller nach, kommt aber nur auf neun. Doch eines Nachts ist alles anders...

Die Deutschland-Reise des Rakugo-Ensembles wird durch eine großzügige finanzielle Unterstützung von ANA (All Nippon Airways) ermöglicht.

Datum
21.01.2002

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln