Orte des Unsichtbaren

Medienkünstler aus Japan und Korea

Ausstellung

Orte des Unsichtbaren

Medienkünstler aus Japan und Korea

ORTE DES UNSICHTBAREN
HATAKEYAMA Naoya, Slowglass 9
PARK Hwa-young, Cracker 1

HATAKEYAMA Naoya - Photographie
ITÔ Takashi - Video
KIM Hae-min - Installation
KIM Yun-tae - Video
PARK Hwa-young - Installation
SUZUKI Risaku - Photographie

Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Filmreihe am 13.09.2002 um 19 Uhr eröffnet.

Bei der Eröffnung sind die Künstler und der Kurator anwesend.

Aus Anlass der gerade erfolgreich beendeten Fußballweltmeisterschaft ist die Idee entstanden, gemeinsame japanisch-koreanische Projekte durchzuführen, die über die Grenzen Japans hinweg das Verständnis für die ostasiatische Kultur wecken und vertiefen. Im Bereich der Ausstellungen zeigen wir Arbeiten von drei koreanischen und drei japanischen Künstlern, die erstmals im Jahr 200 im Asia Center der Japan Foundation in Tôkyô in einer Gruppenausstellung präsentiert wurden. Kuratiert wird die Ausstellung von MINATO Chihiro, Associate Professor an der Tama Art University in Tôkyô.

"In einer Informationsgesellschaft, in der man mittels Satellit und Internet alle denkbaren Begebenheiten, angefangen bei politischen Ereignissen bis hin zum Sport, in Echtzeit vrefolgen kann, wird die Kraft der Bilder immer gewaltiger. In der heutigen Gesellschaft, in der der Planet Erde von einer Bilderflut umgeben ist, stellt sich die Frage, auf welche Weise Künstler dieser Kraft gegenübertreten.

Auf der Grundlage von individuellen Erfahrungen und Empfindungen suchen die in der Ausstellung präsentierten sechs zeitgenössischen Künstler aus Japan und Korea mit ihren Werken nach den Möglichkeiten des Ausdruckes in Medien wie Photographie, Video, Experimentalfilm und Multimedia Installationen. Ihre Werke fungieren nicht als bloße Instrumente, um die in der Realität entstandenen Tatsachen zu übermitteln. Vielmehr sollte man von Vorhersehungen oder Kristallkugeln sprechen, die eine mit den Augen nicht wahrnehmbare Welt an die Oberfläche des Bewußtseins rücken, indem sie Vorzeichen und Brüche in alltäglichen Szenen aufzeigen.

Unsere Welt, die durch Sprache, politisch gezogene Grenzen und Gewohnheiten geteilt zu sein scheint, hat in den Schichten des Bewußtseins ein durchgängiges Kontinuum. Die durch individuelle Erfahrungen entstandenen inneren Bilder beinhalten einerseits eine Weisheit aus uralten Zeiten, um in die tieferen Schichten der menschlichen Existenz vorzudringen, und stellen andererseits eine Hoffnung der Menschen dar, die durch neue Technologien ermöglicht wird. Mit der Mediakunst aus zwei Ländern, die vor unterschiedlichen Erfahrungshintergründen entstanden ist, sucht die Ausstellung nach dynamischen Beziehungen zwischen Erinnerung und künstlerischem Schaffen."

MINATO Chihiro

Datum
13.09.2002 00:00 Uhr - 24.10.2002 23:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln