Ôe Kenzaburô. Kogito Chôkô und der Nobelpreisträger
Im Ich-Universum eines japanischen Intellektuellen
Ôe Kenzaburô. Kogito Chôkô und der Nobelpreisträger
Im Ich-Universum eines japanischen Intellektuellen

Vortrag von Prof. Dr. Lisette Gebhardt, Universität Frankfurt am Main, Fachbereich II, Japanologie
Kein anderer Autor hat so wie Ôe Kenzaburô das Bild japanischer literarischer Intellektualität in Europa geprägt. Mit seinem Tod am 3. März 2023 ging eine Ära zu Ende. Die Nachrufe in Japan beschworen ein sieben Dekaden prägendes Phänomen und sprachen von der geistigen Verwaisung der Inselnation ohne die Anwesenheit des immer wieder richtungsgebende Zeitdiagnosen verlautbarenden Schriftstellers.
Obwohl Ôe ein populärer Repräsentant seines Landes war, ist der Autor bis heute beim Lesepublikum in Deutschland wie in Japan nicht (mehr) so präsent wie es vielleicht wünschenswert wäre. Es findet sich bei ihm noch viel zu entdecken – etwa der Humor in den Texten und die nicht selten auch humorvoll angelegten Varianten seines schriftstellerischen Ichs.
Am 31. Januar, dem Geburtstag Ôes, möchte das Japanische Kulturinstitut diesem bedeutenden Literaten einen Veranstaltungsabend widmen. Professor Gebhardts Forschungsschwerpunkt im Fach Japanologie liegt auf dem Gebiet der Neueren Literatur und sie ist Herausgeberin des unlängst erschienenen Bandes „Ôe lesen“, der heute vorgestellt wird.
Datum
31.01.2024 19:00 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Kosten
Eintritt frei