Ode an die Freude
Baruto no gakuen
Ode an die Freude
Baruto no gakuen
Mit einer Einführung von Jun Schaeffer, der bei den Dreharbeiten als Regieassistent tätig war.
Es ist allgemein bekannt, dass sich Beethovens "Symphonie Nr. 9" in Japan großer Beliebtheit erfreut, weniger bekannt ist jedoch, dass die erste Aufführung des Stückes im Jahr 1918 in dem Kriegsgefangenenlager Bandô in der Stadt Naruto stattfand.
1914 wurden japanische Soldaten in das chinesische - vom Deutschen Reich gepachtete - Tsingtau geschickt und griffen die dort stationierten deutschen Soldaten an. Im Kampf unterlagen die Deutschen und wurden anschließend auf verschiedene Gefangenenlager in Japan verteilt.
Basierend auf den historischen Geschehnissen zeichnet der Film von DEME Masanobu das Lagerleben nach, bei dem sich durch das relativ humane Verhalten des Leiters ein reges kulturelles Leben entwickelte. So durften die Lagerinsassen Zeitungen drucken, musizieren, Brot backen und sogar Feste feiern, zahlreiche Deutsche ließen sich nach der Schließung des Lagers in Japan nieder.
In den Hauptrollen sind Stars wie MATSUDAIRA Ken und Bruno Ganz zu sehen, der Film ist im japanischen Original mit deutschen Untertiteln (2006, 130min).
In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Köln e.V.
Datum
11.07.2008
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln