NODO JIMAN

NODO JIMAN

Film | Japanische Neujahrsfilme

NODO JIMAN

のど自慢

NODO JIMAN

のど自慢
Schauplatz: Tôkyô und Kiryu in der Präfektur Gunma im Jahr 1999

Inhalt
Akagi Reiko ist als enka-Sängerin (japanische volkstümliche Schlager) nicht sehr bekannt. Sie reist gemeinsam mit ihrem Manager Sugai durch ganz Japan, tritt hier und da auf und hält sich durch den zusätzlichen Verkauf ihrer CDs über Wasser. Eines Tages kommen die beiden in die Stadt Kiryu in der Präfektur Gunma, in der Reiko geboren und aufgewachsen ist. Reiko fällt auf, dass die Atmosphäre in ihrer Geburtsstadt ganz anders als sonst ist und entdeckt schon bald den Grund dafür: Der populäre Wettbewerb für Amateursänger, Nodo jiman, der vom staatlichen Fernsehsender NHK ausgestrahlt wird, findet diesmal in Kiryu statt.
Reiko und ihr Manager haben erwartet, in Reikos Heimatstadt eine große Anzahl CDs zu verkaufen, doch am Ende des Tages stellen sie fest, dass das Geschäft sehr schlecht gelaufen ist. Sie haben nicht genug Geld, um ihre Tournee fortzusetzen. Reiko ist verzweifelt. Im Fiseursalon ihres Vaters findet sie ein Anmeldeformular für den Wettbewerb und beschließt vorzusingen. Ihr Manager Sugai ist dagegen, doch Reiko ist entschlossen, ihre Karriere an den Nagel zu hängen, sollte sie vor der Jury nicht bestehen. Araki Keisuke (40) ist arbeitslos und muss seine Frau, seine vier Töchter und seine Schwiegermutter ernähren. Er möchte eine Lizenz für das Betreiben eines Yakitori-ya (kleines Restaurant, dessen Spezialität kleine gegrillte Hühnerfleischspieße sind) erwerben und befindet sich gerade mitten in einer speziellen Ausbildung. Er glaubt, dass der Erwerb der Lizenz das Ende seiner finanziellen Misere und den Beginn eines gutgehenden Restaurants bedeutet. Unglücklicherweise überschneidet sich der Termin der Lizenzprüfung mit Keisukes Auftritt bei der Nodo jiman - Fernsehshow.

Takahashi Rika ist Oberschülerin. Sie lebt zusammen mit ihrer älteren Schwester bei ihrer Mutter, die eine kleine japanische Kneipe betreibt. Rika fällt es schwer, ihre Gefühle auszudrücken. Eines Tages facht sie den Streit zwischen ihrer Mutter und der von einem verheirateten Mann schwangeren Schwester an, indem sie ihrer Schwester moralischen Beistand leistet, gleichzeitig aber auch ihrer Mutter Recht gibt. Rika träumt davon, Sängerin zu werden und ergreift mutig die Gelegenheit, an dem Amateursänger-Wettbewerb teilzunehmen.

Kotarô züchtet Pilze im Nachbarort. Er lebt zusammen mit seinem Enkel "Klein-Kotarô", der nach schulischen Problemen in Tôkyô in die Obhut des Großvaters gegeben wurde. Der Großvater und sein Enkel beginnen gerade miteinander warm zu werden, da bekommt Kotarô einen Brief, in dem ihm sein Sohn seine berufliche Versetzung nach Brasilien und die Absicht die gesamte Familie mitzunehmen, mitteilt. Kotaro meldet sich für den Nodo jiman-Wettbewerb an, um ein Lied für "Klein-Kotarô" zu singen.

Der schicksalsvolle Tag ist da und alle Teilnehmer bereiten sich darauf vor.

Anmerkungen
Nodo jiman ist ein populärer Amateursänger-Wettbewerb, der jeden Sonntagnachmittag vom staatlichen Fernsehsender NHK live ausgestrahlt wird. Nodo jiman begann zunächst als Radioprogramm und wird mittlerweile seit 53 Jahren gesendet, womit es das am längsten laufende Programm der Welt ist. Der Wettbewerb wird in ganz Japan veranstaltet und überall nehmen die Amateursänger unter dem Motto "Mit Spaß, Freude und Elan" teil. Das Programm hat während der Dauer seiner Ausstrahlung schon viel Pathos, einige Tragödien und Komödien erzeugt. Viele professionelle Sänger und Sängerinnen hatten hier ihr Debüt. Es gibt einen Bewerber, der schon dreihundert Mal teilgenommen hat. Einige der Wettbewerbsteilnehmer lernten sich bei der Show kennen und heirateten später und ein tapferer Kandidat ergriff sogar die Gelegenheit, seiner Liebsten während der Sendung einen Heiratsantrag vor 25 Millionen Zuschauern zu machen.

Datum
24.02.2005 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Informationen zum Film

  • Regie: IZUTSU Kazuyuki
  • Spieldauer: 112
  • Produktionsjahr: 1999
  • Übersetzung: OmdU