Natsumatsuri 2025

Sommerfest des Japanischen Kulturinstituts Köln

Besondere Veranstaltung

Natsumatsuri 2025

Sommerfest des Japanischen Kulturinstituts Köln

Sonne, Windglöckchen, bunt gemusterte Sommerkimono und ein kühler Tee – mit anderen Worten ein japanischer Sommer. Die perfekte Jahreszeit, um auszugehen und Zeit mit Freunden zu verbringen.

Wie jedes Jahr im Juli lädt das Japanische Kulturinstitut Köln an einem warmen Sommertag zum Feiern ein. Dieses Jahr am 19. Juli 2025 veranstalten wir unser Sommerfest und freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

Kommen Sie zusammen mit Ihrer Familie, Ihren Freunden oder Bekannten und erleben Sie bei uns die Atmosphäre eines japanischen Sommerfestes, eines Natsumatsuri, wie es in Japan genannt wird.

Gleichzeitig freuen wir uns sehr darauf, Ihnen unser Haus sowie seine verschiedenen Tätigkeitsbereiche vorzustellen.

Programm (Änderungen vorbehalten)

Im Saal

11:15
Filmvorführung
The Genealogy of Sake
一献の系譜 Ikkon no keifu
Regie: ISHII Kaori
103 min, 2015, OmeU

13:30
Vortrag
Sake & (Hi)Stories
von Sake-Samurai Yoshiko Ueno-Müller

Das japanische Nationalgetränk Sake hat eine rund 2000-jährige Geschichte und spiegelt die Landschaft, Kultur und Geschichte der Region wider. Die Geschichte setzt sich jedoch aus einzelnen persönlichen Geschichten zusammen, die als Inhaber des alten Familienbetriebes oder als Braumeister in der Sake-Produktion tätig sind. Die Autorin des preisgekrönten Buches «SAKE – Mythos. Handwerk. Genuss.» Yoshiko Ueno-Müller stellt einige Geschichte aus dem Buch vor.

14:30
Performance
Tanzgruppe Yosakoi 
轟 Todoroki Yosakoi

Vor dem Institut

15:30
Zum Abschluss: Gemeinsamer Obon-Tanz mit 轟 Todoroki Yosakoi 

Im Institut

Japanischkurse | Konferenzraum (OG)
11:30 - 12:00 Begrüßung und Kennenlernen
12:30 - 13:00 Japanische Schrift
14:30 - 15:10 Sprechen Sie Onomatopöie?  (ab ca. Niveau A2)

Lesung | Konferenzraum (OG)
13:30
Buchlesung für Kinder (in deutscher Sprache)
Sommer in der Tempelgasse von KASHIWABA Sachiko
*Um Anmeldung am Infostand wird gebeten

Kamishibai-Papiertheater | Bibliothek (OG)
11:30 - 12:00 | 12:30 - 13:00
Papiertheater-Vorführung für Kinder (in deutscher Sprache)

Kalligraphie-Kurse (max. 22 Pers.) | Raum 1 (OG)
11:30 | 12:30 | 14:00 | 15:00
*Zu allen Kalligraphie-Kursen Anmeldung am Infostand erforderlich.
Die Anmeldung öffnet 30 Minuten vor Beginn des jeweiligen Kurses.

    Info- und Verkaufsstände

    • Anime House
    • Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Köln
    • DoKomi
    • Cologne Kendama & Kendama Frankfurt
    • JAL
    • JNTO (Japanische Fremdenverkehrszentrale)
    • Toyota

    Durchgängiges Angebot

    Speisen

    • Gyôza-don, Karaage-don (Dontak)
    • Kakigôri-Eis (DoKomi)
    • Japanisches Brot (Bakery My Heart / DoKomi)
    • Japanische Kuchen & Gebäck (Café Cerisier)

    Partner

    Anime House, Café Cerisier, Cologne Kendama & Kendama Frankfurt, Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Köln, Deutsch-Japanischer Verein Yawara Lippstadt e.V.Dokomi, DontakJAL, JNTO, Origami-Gruppe Köln, Shogi Deutschland e.V., 轟 Todoroki Yosakoi, Toyota Deutschland, Ueno Gourmet

    Film- und Fotoaufnahmen während der Veranstaltung
    Wir weisen Sie darauf hin, dass bei dieser Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Diese können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung auf unseren Internetseiten, auf Social-Media-Kanälen und in der regionalen Presse veröffentlicht werden, um über diese Veranstaltung öffentlichkeitswirksam zu informieren. Die Aufnahmen werden offline und online gespeichert und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden. Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen bzw. mit der Veröffentlichung der angefertigten Fotos nicht einverstanden sein, geben Sie bitte einem unserer Mitarbeiter einen Hinweis.

    Datum
    19.07.2025
    11:00 - 16:00 Uhr

    Ort
    Japanisches Kulturinstitut
    Universitätsstraße 98
    50674 Köln

    Kosten
    Eintritt frei