Musik macht menschlich. Miyazawa, Takahata und Beethoven

Vortrag mit Prof. Dr. Reinhard Zöllner (Universität Bonn)

Vortrag / Symposium

Musik macht menschlich. Miyazawa, Takahata und Beethoven

Vortrag mit Prof. Dr. Reinhard Zöllner (Universität Bonn)

© Universität Bonn

Miyazawa Kenji besaß nicht nur eine umfangreiche Schallplattensammlung, er musizierte auch selbst und ermutigte seine Schüler zur Auseinandersetzung mit der Musik. In vielen Texten Kenjis spielt Musik eine wichtige Rolle. Seine dichterische Sprache ist davon geprägt, in seinen Erzählungen finden sich viele Lieder und musizierende Gestalten. In der Erzählung vom jungen Cellisten Gōshu schildert Kenji die Rolle der Musik für die Menschenbildung, die sich charakteristischer Weise eben nicht auf den Umgang mit anderen Menschen bezieht, sondern eng mit allen leidenden, mit-leidenden Kreaturen verbunden ist. Menschsein heißt Mitleiden, Musik kann erlösen. In dieser Auffassung ist Kenji der musikalischen Idee von Ludwig van Beethoven sehr nahe, die Kenji gut kannte. Dem großen Anime-Regisseur Takahata Isao gelang die kongeniale Umsetzung der Geschichte von Gōshu in einem (für seine Verhältnisse sehr kurzen) Anime, der, untermalt mit der Musik von Beethovens Pastorale, alle Beteiligten -- die im Anime auftretenden wie auch die ihn betrachtenden -- an dieser Menschwerdung teilhaben läßt. Miyazawas Text, Takahatas Bilder und Beethovens Musik sind deshalb alle für sich genommen bereits erhellend, aber zusammengenommen sogar erhebend.

Der Vortrag findet online statt. Für die Teilnahme bitten wir Sie um Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_YJWN10XmRF-bagcRgbam_w

Neben dem Vortrag sind im März 2022 noch weitere Veranstaltungen zur Würdigung von Miyazawa geplant. Eine Übersicht über diese Veranstaltungen finden Sie hier auf dieser Seite.

Datum
02.03.2022 18:00 Uhr

Ort
Online