Miyazawa Kenji, eine Würdigung des berühmten japanischen Dichters

Die Fantasiewelten des Miyazawa Kenji

Filmreihe

Miyazawa Kenji, eine Würdigung des berühmten japanischen Dichters

Die Fantasiewelten des Miyazawa Kenji

Serohiki no Gôshu
© Oh! Production

Der Dichter und Autor Miyazawa Kenji (1896-1933) zählt zu den wichtigsten literarischen Persönlichkeiten Japans. Zu Lebzeiten in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt, wurden viele seiner Werke erst posthum entdeckt und herausgegeben. Die überaus fantasievollen und magischen Geschichten Miyazawas sind geprägt von seinem buddhistischen Denken, seinem innigen Verhältnis zur Natur sowie dem Bestreben, die Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung zu verbessern. 50 Jahre nach dem Tod von Miyazawa wurde in seiner Geburtsstadt Hanamaki in der Präfektur Iwate im Norden Japans das Miyazawa Kenji Memorial Museum (Miyazawa Kenji kinenkan) errichtet, in dem Manuskripte, handgeschriebene Schriftstücke, Fotografien und persönliche Gegenstände ausgestellt werden.

Als ältestes von fünf Kindern wurde Miyazawa Kenji in die wohlhabende Familie eines Pfandleihers geboren. 1918 machte er einen Abschluss an der Hochschule für Land- und Forstwirtschaft in Morioka und wurde Mitglied der national-buddhistischen „Gesellschaft zur Stütze der Nation“ (Kokuchûkai), einer auf dem Nichiren-Buddhismus basierenden Laienorganisation. 1921 ging er nach Tokyo, kehrte aber schon bald wegen seiner kranken Schwester Toshi nach Iwate zurück, wo er Lehrer an einer Schule für Landwirtschaft wurde.

1924 publizierte Miyazawa auf eigene Kosten eine Sammlung von Kindergeschichten und Märchen unter dem Titel „The Restaurant of Many Orders“ (Chûmon no ôi ryôriten) und den ersten Teil seiner mehr als 400 Gedichte umfassenden berühmten Gedichtsammlung „Spring and Ashura“ (Haru to shura). Zu seinen beliebtesten Geschichten, die wie viele andere von Fabelwesen handelt und sich durch Humor und Leichtigkeit auszeichnet, zählt „Night on the Galactic Railroad“ (Ginga tetsudô no yoru), die 2021 erstmals in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Eine Nacht in der Milchstraßenbahn“ erschien.

Neben der Filmreihe sind noch weitere Veranstaltungen zur Würdigung von Miyazawa geplant. Eine Übersicht über diese Veranstaltungen finden Sie hier auf dieser Seite.

Bitte beachten Sie
Für den Besuch der Filmvorführungen ist eine Voranmeldung über das Online-Tool guestoo notwendig. Auch ist der Besuch der Veranstaltungen nur unter der Beachtung der 2G-Regel (geimpft oder genesen) möglich. Die Anmeldung wird 2-3 Wochen vor Beginn der Veranstaltung freigeschaltet.
Anmeldung über Guestoo

Datum
14.03.2022 - 31.03.2022

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Sponsoren