MAINDO GÊMU

MIND GAME

Film | Feuer und Flamme

MIND GAME

マインドゲーム

MAINDO GÊMU

マインドゲーム

Der junge Nishi, der sich schon lange als Loser fühlt, trifft eines Tages zu seiner großen Freude Myon wieder, seine erste Liebe aus Schulzeiten. Myon lädt ihn in das Yakitori-Restaurant ein, dass sie gemeinsam mit ihrer älteren Schwester Yan betreibt. Dort sieht Nishi auch den Vater der beiden Schwestern wieder und lernt im Laufe des Abends - nicht ohne Eifersucht zu empfinden - Ryô kennen, den Verlobten von Myon.

Die bis zu diesem Moment noch recht harmonisch verlaufene Geschichte erfährt eine dramatische Wendung, als zwei Yakuza auftauchen, um Geld einzutreiben, das ihnen der Vater von Myon schuldet. Der Vater hat in seiner leichtlebigen Art aber nicht nur Schulden, sondern lebt auch noch in wilder Ehe mit einer jungen Frau zusammen, die bei einem Kredithai angestellt ist.

Atsu, einer der beiden Yakuza, ein heißblütiger Anwärter auf eine Baseball-Karriere, glüht vor Wut, zieht seine Pistole und bedrängt Myon. Als diese Nishi um Hilfe anfleht, nachdem ihr Verlobter bereits niedergeschlagen worden war, erschiesst Atsu den völlig hilflos und verängstigt unter der Theke kauernden Jungen.

Angekommen im Reich der Toten trifft Nishi auf ein schillerndes Wesen, das Sekunde für Sekunde neue Formen annimmt - Gott. Dieser gibt ihm schließlich die Chance auf ein zweites Leben.

Das neue Leben Nishis setzt in der Vergangenheit ein, kurz vor dem Moment, als er niedergeschossen worden war. Dieses Mal schnappt er sich aber vollen Mutes das Auto eines Yakuza und kann mit Myon und Yan fliehen. Allerdings ist ihnen der Yakuza-Boss mit mehreren Komplizen auf den Fersen. Sie liefern sich ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem schließlich Nishis Auto von einer Brücke herab ins Wasser stürzt, und zwar direkt in das Maul eines riesigen Wales.

Im Bauch des Wales treffen die drei jungen Leute auf einen skurrilen alten Mann, der schon seit über 30 Jahren dort lebt und nun mehr als erfreut ist über die neue Gesellschaft. Er zeigt ihnen die Freuden des Lebens und lässt sie wertvolle Dinge über sich selber und das Leben erfahren.

Datum
17.09.2009 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Informationen zum Film

  • Regie: YUASA Masaaki
  • Spieldauer: 103
  • Produktionsjahr: 2004
  • Übersetzung: OmeU