KITA Morio

Das Haus Nire

Vortrag / Symposium

KITA Morio

Das Haus Nire

KITA Morio

Der Sprecher Dr. Ralf Peters liest anschließend ausgewählte, von Klopfenstein im Kontext erläuterte Passagen aus dem Band.

Der skurrile Hausherr Nire Kiichiró, zugleich Direktor einer florierenden Nervenklinik, ist das Oberhaupt einer eigenwilligen Familie aus Obrigkeitshörigen, Taugenichtsen und einsamen Existenzen. Über drei Generationen hinweg erzählt Kita Morio die Geschichte des Clans - eine Geschichte von Schein und zerbrechlichem Ruhm. Mit dem Eintritt Japans in den Zweiten Weltkrieg wird die Existenz des Hauses Nire endgültig in seinen Grundfesten erschüttert.

Kita Morio, zeit seines Lebens ein großer Bewunderer Thomas Manns, hat sich bewusst die „Buddenbrooks” zum Vorbild. 1958 kam er als Schiffsarzt nach Deutschland und machte sich bei einem Besuch in Lübeck auf die Suche nach den Spuren der Buddenbrooks. Zu dieser Zeit reifte der Wunsch in ihm, einen Roman zu schaffen, der - dem ironisch distanzierten und entlarvenden Stils Thomas Manns nachempfunden - hinter die Fassaden der japanischen Gesellschaft blickt.

Kita Morio
Das Haus Nire
Verfall einer Familie
Deutsch von Otto Putz
Hrsg. von Eduard Klopfenstein
992 Seiten gebunden/Schutzumschlag 38,00 €
[D]ISBN 978-3-86124-909-2
<link http://www.bebraverlag.de/vorschau/titel/417-Das_Haus_Nire>Direktbestellungen werden auch hier</link>.

Gefördert von The Japan Foundation

Veranstalter
Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Köln e.V., Stadt Köln, Kulturamt der Stadt Köln, Japanisches Kulturinstitut, 

Datum
18.05.2010 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln