Japanisches Spielzeug

Tradition und Moderne

Ausstellung

Japanisches Spielzeug

Tradition und Moderne

Menko (Geschicklichkeitsspiel mit Karten) © June Ueno

Eröffnung am Mittwoch, 22. November 2023 um 19 Uhr

Begrüßung
Harufumi Murata, Direktor Japanisches Kulturinstitut
Vortrag
Dr. Victoria Asschenfeldt, Museumsleiterin, Hessisches ­Puppen- und Spielzeugmuseum Hanau-Wilhelmsbad e.V. 
Ein Fenster zur Welt – Die Japan-Sammlung des ­Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseums

Die verschiedenen japanischen Begriffe für „Spielzeug“ oder „Spiel“ wie gangu, omocha, asobi oder gêmu lassen erahnen, wie vielfältig ihre Formen sind.

Obwohl die ersten schriftlichen Belege für die Existenz von Spielzeug aus der Heian-Zeit (794–1185) stammen, wurden beispielsweise im Tempel Hôryûji in Nara würfelförmige Kristallgegenstände gefunden, mit denen vermutlich bereits Prinz Shôtoku Taishi (574–622) spielte.

Während in der Heian-Zeit Spielzeug vor allem für den Kaiserhof und den Adel hergestellt wurde, erlangte es in der Edo-Zeit (1600–1868) Popularität in der breiten Bevölkerung. Es diente nicht mehr nur zum Zeitvertreib, sondern wurde auch in Tempeln oder Schreinen als Glücksbringer verkauft.

Nach der Öffnung des Landes in der Meiji-Zeit (1868–1912) bzw. nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand die japanische Spielzeugproduktion unter westlichem Einfluss. Es finden sich jedoch auch heute noch zahlreiche beliebte Spiele, die seit dem Mittelalter tradiert sind.

Die Wanderausstellung aus dem Besitz des Japanischen Kulturinstituts stellt in sechs Bereichen verschiedene Aspekte des japanischen Spielzeugs vor: traditionelle Gegenstände aus Naturmaterialien und moderne Merchandise-Artikel aus Kunststoff, Spielzeug, das hauptsächlich von Kindern oder Erwachsenen, Mädchen oder Jungen benutzt wird sowie Spielzeug mit regionalen Besonderheiten oder religiösem Hintergrund.

Mit freundlicher Unterstützung durch das Museum für Ostasiatische Kunst Köln

Datum
22.11.2023 - 22.12.2023

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Kosten
Eintritt frei

Sponsoren

Änderungen vorbehalten. Das Japanische Kulturinstitut Köln behält sich kurzfristige Änderungen im Veranstaltungsprogramm sowie Absagen vor. Eine Haftung für dadurch entstehende Unannehmlichkeiten oder Kosten (z. B. Fahrt- oder Übernachtungskosten) kann für Gäste nicht übernommen werden.

Mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts (z. B. Website, Social Media, Printmedien) verwendet werden dürfen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, sprechen Sie bitte vor Ort unser Team an.

Bitte beachten Sie, dass das Anfertigen von eigenen Bild- oder Tonaufnahmen bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet ist.