IZU NO MUSUMETACHI
THE YOUNG WOMEN OF IZU
Film
| Tränen der Trauer und des Glücks
IZU NO MUSUMETACHI
Der Film spielt auf der Halbinsel Izu während des Zweiten Weltkriegs und wurde am 30.08.1945, zwei Wochen nach der Kapitulation Japans, herausgegeben.
Auf dem Tempelgelände an der Küste von Izu üben sich Frauen im Spiel des traditionellen Saiteninstruments Koto. Für den Restaurantbesitzer Sugiyama Bunkichi ist das eine Freude, denn gäbe es die jungen Frauen nicht, würde diese Tradition verloren gehen.
Ein Tempelpriester erkundigt sich bei Bunkichi, ob er für seine Tochter Shizuko schon einen Mann gefunden habe, was Bunkichi verneint. Miyauchi Kiyoshi, ein junger Offizier aus der oberen Schicht wird in die Stadt geschickt, aber im Tempel gibt es keinen Platz mehr für ihn, so dass er sich eine andere Bleibe suchen muss. Die Besitzer des örtlichen Fahrradgeschäfts, Murakami Tokujirô und seine Frau Shige, schlagen ihm vor, bei Bunkichi nachzufragen. Bunkichi und seine beiden Töchter nehmen den herumziehenden Kiyoshi auf, der sich aber schon bald allzu sehr heimisch fühlt: er behandelt Tamiko wie ein Hausmädchen und zieht sie ständig auf. Okin, eine Hebamme und Schwester von Bunkichi, ist aufgebracht darüber, dass ihr Bruder trotz seiner beiden unverheirateten Töchter im Haus den jungen Mann aufnehmen konnte.
Die Familie feiert den 25. Geburtstag von Shizuko. Seit dem Tod seiner Frau vor 20 Jahren hat Bunkichi keinen Tropfen Alkohol angerührt, wird nun aber von seiner Tochter zum Trinken verführt. Einmal angefangen gibt es kein Zurück mehr, Bunkichi betrinkt sich und bedrängt nun auch Miyauchi ihm gleichzutun. Sehr zum Missfallen von Okin verbringen Shizue und Miyauchi gemeinsam Zeit auf dem Feld und es ist offensichtlich, dass die junge Frau sich in den Offizier verliebt hat. Bei einer Hochzeit legt Tamiko ihrer Schwester nahe, die nächste Braut zu sein, doch Shizue verschweigt aus Schüchternheit ihre Gefühle.
Bunkichi, der nichts von alldem mitbekommen hat, erzählt dem Abteilungsleiter einer ortsansässigen Firma, dass in seinem Haus ein junger Mann wohnt, der perfekt zu dessen Tochter passen würde. Als er später Shizuko davon berichtet, kann er nicht verstehen, warum sie darüber so aufgebracht ist. Miyauchi erfährt die Geschichte vom Abteilungsleiter selbst, während sich Tamiko gegenüber ihrer Tante über das Verhalten des Vaters beklagt. So hat sich Bunkichi gleich auf zwei Seiten unbeliebt gemacht, denn Miyauchi beschwert sich, dass er nicht vorher gefragt wurde, und Okin erzählt ihm von Shizukos Liebe zu Miyauchi. Bunkichi sieht sich verpflichtet, die Dinge zu klären und sucht den Abteilungsleiter auf.
Auf dem Tempelgelände an der Küste von Izu üben sich Frauen im Spiel des traditionellen Saiteninstruments Koto. Für den Restaurantbesitzer Sugiyama Bunkichi ist das eine Freude, denn gäbe es die jungen Frauen nicht, würde diese Tradition verloren gehen.
Ein Tempelpriester erkundigt sich bei Bunkichi, ob er für seine Tochter Shizuko schon einen Mann gefunden habe, was Bunkichi verneint. Miyauchi Kiyoshi, ein junger Offizier aus der oberen Schicht wird in die Stadt geschickt, aber im Tempel gibt es keinen Platz mehr für ihn, so dass er sich eine andere Bleibe suchen muss. Die Besitzer des örtlichen Fahrradgeschäfts, Murakami Tokujirô und seine Frau Shige, schlagen ihm vor, bei Bunkichi nachzufragen. Bunkichi und seine beiden Töchter nehmen den herumziehenden Kiyoshi auf, der sich aber schon bald allzu sehr heimisch fühlt: er behandelt Tamiko wie ein Hausmädchen und zieht sie ständig auf. Okin, eine Hebamme und Schwester von Bunkichi, ist aufgebracht darüber, dass ihr Bruder trotz seiner beiden unverheirateten Töchter im Haus den jungen Mann aufnehmen konnte.
Die Familie feiert den 25. Geburtstag von Shizuko. Seit dem Tod seiner Frau vor 20 Jahren hat Bunkichi keinen Tropfen Alkohol angerührt, wird nun aber von seiner Tochter zum Trinken verführt. Einmal angefangen gibt es kein Zurück mehr, Bunkichi betrinkt sich und bedrängt nun auch Miyauchi ihm gleichzutun. Sehr zum Missfallen von Okin verbringen Shizue und Miyauchi gemeinsam Zeit auf dem Feld und es ist offensichtlich, dass die junge Frau sich in den Offizier verliebt hat. Bei einer Hochzeit legt Tamiko ihrer Schwester nahe, die nächste Braut zu sein, doch Shizue verschweigt aus Schüchternheit ihre Gefühle.
Bunkichi, der nichts von alldem mitbekommen hat, erzählt dem Abteilungsleiter einer ortsansässigen Firma, dass in seinem Haus ein junger Mann wohnt, der perfekt zu dessen Tochter passen würde. Als er später Shizuko davon berichtet, kann er nicht verstehen, warum sie darüber so aufgebracht ist. Miyauchi erfährt die Geschichte vom Abteilungsleiter selbst, während sich Tamiko gegenüber ihrer Tante über das Verhalten des Vaters beklagt. So hat sich Bunkichi gleich auf zwei Seiten unbeliebt gemacht, denn Miyauchi beschwert sich, dass er nicht vorher gefragt wurde, und Okin erzählt ihm von Shizukos Liebe zu Miyauchi. Bunkichi sieht sich verpflichtet, die Dinge zu klären und sucht den Abteilungsleiter auf.
Datum
27.03.2008 19:00 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Informationen zum Film
- Regie: GOSHO Heinosuke
- Spieldauer: 74
- Produktionsjahr: 1945
- Übersetzung: OmeU