ISSUNBÔSHI O KIJUTSU SURU KOKOROMI

VERSUCH DER BESCHREIBUNG EINES ZWERGES

Film | Retrospektive Terayama Shûji

VERSUCH DER BESCHREIBUNG EINES ZWERGES

一寸法師を記述する試み

ISSUNBÔSHI O KIJUTSU SURU KOKOROMI

„Seit meiner Kindheit habe ich die Sehnsucht, die auf die Leinwand projizierte Marlene Dietrich oder Rita Hayworth mit meinen Händen zu berühren.
In diesem Film wollte ich einem Zwergen für eine Weile meine eigene Kindlichkeit leihen und gleichzeitig die einfache Neugier gegenüber sich bewegenden Photos in Bildern ausdrücken.
Eine Schauspielerin oder auch ein Körper werden zu einem Bild, und ein Zwerg bewegt sich innerhalb und außerhalb dieses Bildes, fesselt es, kratzt es ab und öffnet Löcher. Diesen Prozess wollte ich zu spiegeln versuchen. Die Zeit, in der der Körper einer Schauspielerin sich in einem Filmstreifen bewegt. Dann der Zwerg, der diese Beatrice fesselt. Der abgebildete Körper und der Aggressor werden gleichzeitig auf die Leinwand projiziert. Ich, der ich dies von meinem Kinosessel aus als Außenstehender beobachte, begreife und verarbeite die „Beziehung zwischen dem Zwerg und der Schauspielerin“ als einen Konflikt mitten in meinem eigenen Sehen. Um diesen Versuch geht es hier.
Nicht ein normales Starphoto, sondern das sich bewegende Bild einer Schauspielerin schloss ich in meine Schreibtischschublade ein, um es zu meinem Eigentum zu machen. Als ich sie später öffnete, war die Schauspielerin älter geworden. Ebenso wie ich einmal einen Eimer Wasser aus dem Meer schöpfte, der, als ich ihn im Zimmer berühren wollte, nicht mehr das Meer selbst war, sondern sich in bloßes Salzwasser verwandelt hatte, besaß ich die fließende Zeit als Privateigentum. Weil ich diese Schwierigkeiten durchlebte, wollte ich die Beziehung zu den Bildern auf einfache Weise bildlich widerspiegeln. Darum geht es in diesem Film.“

Terayama Shûji

Datum
26.06.2003 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Informationen zum Film

  • Regie: TERAYAMA Shûji
  • Spieldauer: 19
  • Produktionsjahr: 1977
  • Übersetzung: OmdU