I am what I am
I am what I am
I am what I am
そばかす
Sobakasu

Kasumi ist 30 Jahre alt und hat ihren Traum, eine professionelle Cellistin zu werden, aufgegeben. Sie lebt wieder bei ihren Eltern und ihrer Großmutter und arbeitet in einem langweiligen Job in einem Callcenter.
Kasumis Mutter versucht verzweifelt, Kasumi zu verheiraten, aber Kasumi hat kein Interesse an einer Romanze oder Ehe. Nur wenige Menschen scheinen zu verstehen, dass Kasumi sich nicht einsam fühlt. Als sie eines Tages eine alten Freundin wiedertrifft, erhält sie die Kraft, sich den Wahrheiten darüber zu stellen, wie sie ihr Leben leben will. Ein humanistisches Drama, das konservative Ansichten über Romantik und Werte nicht als selbstverständlich ansieht und sich mit einem zeitgenössischen Thema beschäftigt, nämlich dem Versuch, ein Leben mit mehr Freiheit und weniger Vorurteilen zu führen.
MIURA Toko, die die Fahrerin in Drive My Car (2021, Regie: HAMAGUCHI Ryusuke) spielte und mit dem Filmpreis der Japanischen Akademie für Nachwuchsschauspieler ausgezeichnet wurde, spielt Kasumi. MAEDA Atsuko, ehemals eines der Frontfrauen der beliebten J-Pop-Gruppe AKB48 und heute Schauspielerin, spielt die verständnisvolle Freundin von Kasumi. Der Regisseur des Films, TAMADA Shinya, leitet seine eigene Theatergruppe und ist gleichzeitig für sein Talent bekannt, Filme zu drehen, die die Psychologie von Menschen in komplizierten menschlichen Beziehungen einfühlsam darstellen.
Datum
10.06.2024
18:30
-
20:15 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Informationen zum Film
- Regie: TAMADA Shinya
- Spieldauer: 104 min
- Produktionsjahr: 2022
- Übersetzung: OmdU
- Format: VoD
Änderungen vorbehalten. Das Japanische Kulturinstitut Köln behält sich kurzfristige Änderungen im Veranstaltungsprogramm sowie Absagen vor. Eine Haftung für dadurch entstehende Unannehmlichkeiten oder Kosten (z. B. Fahrt- oder Übernachtungskosten) kann für Gäste nicht übernommen werden.
Mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts (z. B. Website, Social Media, Printmedien) verwendet werden dürfen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, sprechen Sie bitte vor Ort unser Team an.
Bitte beachten Sie, dass das Anfertigen von eigenen Bild- oder Tonaufnahmen bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet ist.