Hommage an Kawakita Kashiko
Hommage an Kawakita Kashiko

KAWAKITA Kashiko, die "Botschafterin des japanischen Films" hat sich zeitlebens engagiert, herausragendes japanisches Kino im Ausland vorzustellen.
In dem festen Glauben, dass Film das beste Medium sei, um gegenseitiges Verständnis zu fördern und über Grenzen hinweg Freundschaften zu knüpfen, fuhr sie gemeinsam mit ihrem Mann KAWAKITA Nagamasa (1903-1981), dem Präsidenten der Verleih- und Produktionsfirma Tôwa, auf internationale Filmfestivals, pflegte Kontakte zu Regisseuren und Produzenten, amtierte in Juries und initiierte erfolgreich eigene Filmreihen.
Ihre Aktivitäten beschränkten sich aber nicht allein auf japanisches Kino, vielmehr bemühte sie sich auch, europäische Autorenfilme in Japan zu zeigen. So ist es ihr Verdienst, dass das japanische Publikum Arbeiten von Robert Bresson, Michelangelo Antonioni, Luis Bunuel, Ingmar Bergman oder Jean-Luc Godard im eigenen Land zu sehen bekam.
Mit dem Ziel, das wertvolle japanische Filmerbe zu erhalten, gründete Kawakita Kashiko im Jahr 1960 das Japan Film Council, das 1982 in Kawakita Memorial Film Institute umbenannt wurde. Als Vorbilder dienten ihr dabei die Cinémathèque Francaise und das British Film Institute.
Bis heute ist das Kawakita Memorial Film Institute eine der wichtigsten Quellen für japanische Filmklassiker, es kooperiert regelmäßig mit großen internationalen Filmfestivals und verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Filmen, Büchern und anderen Materialien zu japanischem Film.
Anlässlich des 100. Geburtstages, den Kawakita Kashiko in diesem Jahr begangen hätte, schicken das Kawakita Memorial Institute, das National Film Center sowie die Japan Foundation insgesamt 24 Meisterwerke von 8 Regisseuren auf Welttournee. Alle Regisseure wurden mit dem Kawakita Award für besondere Verdienste um das japanische Kino ausgezeichnet und repräsentieren mit ihrem Oeuvre die hervorragende Qualität japanischen Filmschaffens: KUROSAWA Akira, ÔSHIMA Nagisa, SHINDÔ Kaneto, IMAMURA Shôhei, HANEDA Sumiko, ICHIKAWA Kon, YAMADA Yôji und SUZUKI Seijun.
Alle Filme im japanischen Original mit englischen Untertiteln.
Datum
05.01.2009 - 05.03.2009
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln