ENTOTSU NO MIERU BASHO

WHERE CHIMNEYS ARE SEEN

Film | Tränen der Trauer und des Glücks

ENTOTSU NO MIERU BASHO

Der Filmtitel spielt auf die unzähligen Fabrikschornsteine an, die in Kitasenjû, einem Arbeiterviertel von Tôkyô, aus dem Boden ragen. Je nach Standort des Betrachters sehen sie aus wie zwei, drei oder vier Türme, ähnlich wie die vielschichtige Realität des Lebens.

Die Handlung konzentriert sich auf den Haushalt von Ogata Ryûkichi, einem gewöhnlichen Arbeiter der Mittelschicht. Seine Frau Hiroko, deren erster Mann verschwunden ist, arbeitet heimlich bei einer Fahrrad-Rennbahn, um die Finanzen ein wenig aufzubessern. Ogata hat zwei Untermieter: Noriko, die bei einem kleinen Rundfunksender Ansagerin ist sowie den heimlich in sie verliebten Steuerbeamten Kenzô.

Das Leben der Hausbewohner nimmt eine jähe Wendung, als eines Tages vor der Tür ein Baby abgelegt wird. Der bei dem Kind liegende Brief offenbart, dass es von Tsukahara kommt, dem früheren Mann von Hiroko. Voller Angst, wegen Bigamie verurteilt zu werden, entscheidet sich Ogata, den Vorfall den örtlichen Behörden nicht zu melden. Er macht Hiroko harsche Vorwürfe, aber sie behalten das Baby bei sich.

Es folgt eine Zeit der Unruhe und des Ärgers, in der sie versuchen, für den schwierigen Neuankömmling zu sorgen. Hiroko verschwindet auf unerklärliche Weise. Als das Kind ernsthaft erkrankt, wird den Hausbewohnern voller Sorge um dessen Heilung klar, dass sie es liebgewonnen haben und unter allen Umständen bei sich behalten wollen. Sogar, als sie entdecken, dass es zu Tsukaharas geschiedener Frau gehört, die eines Tages Ansprüche stellen könnte.

Datum
07.04.2008 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Informationen zum Film

  • Regie: GOSHO Heinosuke
  • Spieldauer: 108
  • Produktionsjahr: 1953
  • Übersetzung: OmeU