Die Perfektion japanischer Holzverarbeitung // Vortrag und praktische Vorführung von Shuji Nakagawa
Die Perfektion japanischer Holzverarbeitung // Vortrag und praktische Vorführung von Shuji Nakagawa
Veranstaltungsort // Vortragssaal des benachbarten | Museums für Ostasiatische Kunst. Museum für Ostasiatische Kunst / Universitätsstraße 100 / 50674 Köln |
Der 1968 in Kyoto geborene Shuji Nakagawa ist Mitglied einer Handwerkerfamilie, die ihr Können seit Generationen an die Nachkommen überliefert. In seinem Vortrag gibt er Einblick in die Tradition und Kunst des Holzhandwerks in Kyoto. Das Studio seiner Familie, Nakagawa Mokkougei, ist vor allem durch die Herstellung von hölzernen Bottichen (ki oke) bekannt, die in einer vor 700 Jahren entwickelten Technik gefertigt werden. In der Edo-Zeit (1603-1868) wurde diese Art von Haushaltsgefäßen zum Baden oder für die Lagerhaltung von Reis und Miso (Paste aus vergorenen Sojabohnen) genutzt, in der heutigen Zeit dienen sie auch als Wein- und Sektkühler, oder als Dekorationsobjekte.
In den Produkten vereinen sich funktionale Schönheit, technische Präzision und hohe Sensibilität im Umgang mit dem natürlichen Material. Die lediglich durch Holzverbindungen, also ohne Nägel oder Schrauben zusammengefügten Bestandteile bestehen zumeist aus japanischen Hölzern wie Zypresse (sawara) oder Zedernholz (sugi).
Shuji Nakagawa, der in Shiga ein eigenes Studio betreibt, stellt in seinem Vortrag traditionelle Holzgefäße vor und erläutert verschiedene Techniken der Herstellung. Darüber hinaus präsentiert er zeitgenössische Arbeiten, deren Design er selber entwickelt hat.
Der Vortrag ist in japanischer Sprache und wird konsekutiv gedolmetscht.
Mit freundlicher Unterstützung des <link http://www.museenkoeln.de/museum-fuer-ostasiatische-kunst/>Museums für Ostasiatische Kunst</link>
Fotos © Shuji Nakagawa |
Datum
08.02.2014 14:00 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln