Die Kunst der Anmut
Einführung in den Kabuki-Tanz
Die Kunst der Anmut
Einführung in den Kabuki-Tanz




mit NAKAMURA Kyôzô , GOJÔ Masanosuke und Ensemble
Unter den traditionellen Bühnenkünsten Japans ist Kabuki die populärste Form, im 17. Jahrhundert im Kontext der bürgerlichen Stadtkultur der Edo-Zeit aus erotischen Tanzspielen und Revuen entstanden. Kabuki präsentiert sich heute als eine Mischung aus Schauspiel, Tanz und Musik. Eine Besonderheit ist das Rollenfach des „Onnagata”. Männliche Schauspieler stellen weibliche Figuren dar, wobei es ihnen unter Einsatz ausgeklügelter Techniken gelingt, das Feminine in stilisierter Schönheit intensiv zum Ausdruck zu bringen. Auf dem Programm dieses von der Japan Foundation Tokyo vorbereiteten Gastspiels, das auch in anderen europäischen Städter gezeigt wird, stehen neben Erläuterungen Darbietungen bekannter traditioneller Tanzstücke und eines neuen Werks, das auch moderne Darstellungsmittel einbezieht. Die beiden Darsteller GOJÔ Masanosuke und NAKAMURA Kyôzô gelten als profilierte Kabuki-Tänzer, die die Faszination der Onnagata-Kunst in eindrucksvoller Weise zu vermitteln wissen.
Mitwirkende:
Tanz: GOJÔ Masanosuke, NAKAMURA Kyôzô
Assistenz: WAKAYAGI Kichiyusuke
Regie: TAKAKU Terutoshi u.a.
Programm
1. Shishi no rangyoku (Löwentanz)
Klassischer Kabuki-Tanz mit GOJÔ Masanosuke
2. Kurze Einführung in das Kabuki
3. Bungo Dôjôji (Der Tanz des Mädchens Kiyohime)
Klassischer Kabuki-Tanz mit NAKAMURA Kyôzô
4. Aname (Der Geist der Dichterin Ono no Komachi)
Neues Tanzstück nach der Choreographie von GOJÔ Eishô
nach Musik von MIKI Minoru und Igor Strawinsky
mit NAKAMURA Kyôzô und GOJÔ Masanosuke
Mit Unterstützung von Shôchiku Co., Ltd.
Eine Veranstaltung der Japan Foundation, gefördert von TOYOTA
Kostenlose Einlasskarten sind ab Montag, dem 28. Februar 2005, im Japanischen Kulturinstitut (Mo.-Fr. 9-13, 14-17 Uhr) erhältlich.
AUSVERKAUFT!! (28.02.05)
Weitere Aufführungen:
09.03. Innsbruck
11.03./ 12.03. Wien
14.03. Lubljana
16.03. Berlin*
20.03. Rom
22.03. Ravenna
*Zur Veranstaltung in Berlin:
Zeit: Mittwoch, 16. März, 19 Uhr
Ort: Museum für Ostasiatische Kunst, Lansstr. 8, Berlin-Dahlem
Eintritt frei Auskunft erteilt: Botschaft von Japan, Tel. 030-21094153
Kostenlose Einlasskarten sind ab Montag, dem 28. Februar 2005, im Japanischen Kulturinstitut (Mo.-Fr. 9-13, 14-17 Uhr) erhältlich.
Datum
18.03.2005 19:00 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln