Die Beziehungen zwischen Japan und der Türkei im 21. Jahrhundert

Die Bewährung der Freundschaft inmitten globaler Herausforderungen

Vortrag / Symposium

Die Beziehungen zwischen Japan und der Türkei im 21. Jahrhundert

Die Bewährung der Freundschaft inmitten globaler Herausforderungen

Die Reise der Fregatte Ertuğrul nach Japan. Osman Nuri

Vortrag von Professorin em. Selçuk Esenbel

Die Beziehungen zwischen Japan und der Türkei werden im Juli 2024 offiziell 100 Jahre alt. Die Geschichte der Beziehungen erweist sich trotz gelegentlich konkurrierenden Interessenlagen und Meinungsunterschieden als stabil und freundschaftlich. Japan und die Türkei entwickeln gemeinsam einen dritten Raum zwischen globalen West- und Ostmächten, in dem ähnliche Sorgen geteilt, globale Entwicklungen diskutiert und Partnerschaften mit dem Mittleren Osten, Zentralasien und Afrika eingegangen werden. Für beide Länder schafft dieses Bündnis freie Bewegungsspielräume. Die angesehene Japan-Expertin Professorin Selçuk Esenbel geht in ihrem Vortrag hauptsächlich auf die Frage ein, wie sich die gewachsene Vertrauensbasis und Freundschaft der japanisch-türkischen Beziehungen auch unter den Herausforderungen im globalen 21. Jahrhundert weiterhin behaupten kann.
 

Zur Referentin
Selçuk Esenbel ist emeritierte Professorin der Boğaziçi-University in Istanbul. Sie war dort Gründungsdirektorin des Zentrums für Asienforschung und koordiniert aktuell das „Asian Studies Center“ und das Master-of-Arts-Programm in Asian Studies. Sie gründete die japanischen, koreanischen und chinesischen Sprachprogramme sowie das Konfuzius-Institut an der Universität.

2007 wurde Prof. Esenbel mit dem Japan Foundation Award ausgezeichnet.
The Japan Foundation - The Japan Foundation Award 50th Anniversary Messages from Previous Awardees - Ayşe Selçuk ESENBEL

Vortrag in türkischer Sprache mit Einblendung der deutschen Übersetzung.

Der Vortrag findet anlässlich des 100. Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und der Republik Türkei statt.

In Kooperation mit dem Yunus-Emre-Institut Köln

Datum
18.10.2024 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Kosten
Eintritt frei

Änderungen vorbehalten. Das Japanische Kulturinstitut Köln behält sich kurzfristige Änderungen im Veranstaltungsprogramm sowie Absagen vor. Eine Haftung für dadurch entstehende Unannehmlichkeiten oder Kosten (z. B. Fahrt- oder Übernachtungskosten) kann für Gäste nicht übernommen werden.

Mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts (z. B. Website, Social Media, Printmedien) verwendet werden dürfen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, sprechen Sie bitte vor Ort unser Team an.

Bitte beachten Sie, dass das Anfertigen von eigenen Bild- oder Tonaufnahmen bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet ist.