Dialogausstellung
Johannes Jensen und Taka Kagitomi
Dialogausstellung
Johannes Jensen und Taka Kagitomi



Im Rahmen der sogenannten Dialogausstellungen, bei denen ein japanischer und ein deutscher Künstler gemeinsam ausstellen, präsentieren wir unter dem Titel ZWEI VÖGEL EINE KLAPPE Arbeiten von Johannes Jensen und Taka Kagitomi.
Im Mittelpunkt steht eine eigens für die Ausstellung entwickelte, spektakuläre Installation im Treppenaufgang des Instituts, durch die die Ausstellungsebenen miteinander verbunden werden. Die Arbeit wurde von beiden Künstlern gemeinsam konzipiert und stellt einen Vulkan dar, der mit gewaltiger Dynamik Alltagsgegenstände und Möbel der japanischen und deutschen Kultur herausspeit.
Auf der Ausstellungsfläche im Erdgeschoss wird ein rollbarer Kasten gezeigt, der den Künstlern in der Aufbauphase als Wohn- und Schlafraum dient, und an ein japanisches Kapselhotel erinnern könnte. Darüber hinaus werden weitere Objekte, Skulpturen und Rauminstallationen beider Künstler präsentiert.
Johannes Jensen wurde 1981 in Hamburg geboren und studiert seit dem Jahr 2004 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Georg Herold. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich oft mit Aggression und Bedrohlichkeit, die er mit technischen Eigenbauten in Szene setzt. Außerdem interessieren ihn "autarke" Systeme, wie er sie zum Beispiel mit "Das Kaiserreich im Kaiserteich" realisierte. Auf dem Kaiserteich vor dem K21 in Düsseldorf errichtete er 2006 illegalerweise einen schwimmenden Inselstaat, den er fünf Tage lang bewohnte.
Taka Kagitomi wurde 1973 in Niigata, Japan, geboren. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf und studiert seit 2003 an der dortigen Kunstakademie, zunächst bei Prof. A.R. Penck, zur Zeit bei Prof. Tal R.
Taka Kagitomi setzt sich in seiner Arbeit spielerisch mit verschiedenartigen Fundstücken auseinander, welche häufig Ausgangspunkt und Inspiration für seine ironisch humorvollen Objekte sind.
Gemeinsam bilden Johannes Jensen und Taka Kagitomi auch das Künstlerduo "Umbalarr", ihre Zusammenarbeit beschränkt sich nicht alleine auf Bildende Kunst, sondern umfasst auch gemeinsame Performances (s.auch Programmarchiv <link http://www.museumsnacht-koeln.de/>Lange Nacht der Kölner Museen</link>).
Datum
21.11.2008 00:00 Uhr - 23.01.2009 23:00 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln