Buddhistische Skulpturen aus Yamato
Photographien von Ogawa Kôzô
Buddhistische Skulpturen aus Yamato
Photographien von Ogawa Kôzô




Die Wanderausstellung aus dem Besitz des Japanischen Kulturinstituts in Rom zeigt insgesamt 60 Werke des japanischen Photographen OGAWA Kôzô.
Die meisterhaft aufgenommenen Photographien präsentieren buddhistische Skulpturen aus der früheren Provinz Yamato, dem heutigen Nara. Über mehrere hundert Jahre hinweg bildete die Yamato-Ebene das politische und kulturelle Zentrum Japans. Nach der Einführung des Buddhismus im sechsten Jahrhundert und der Ernennung von Heijôkyô (Nara) zur Hauptstadt Japans im Jahr 710 wurdenin Yamato zahlreiche wertvolle und prächtige Tempel errichtet, in denen hervorragende Bronze- und Holzskulpturen platziert wurden. Darunter finden sich die sowohl künstlerisch als auch handwerklich herausragendsten Beispiele japanischer Bild-hauerei. Der Groß-teil der in der Ausstellung ge-zeigten Skulp-turen sind als Nationalschätze eingestuft, einige wenige als Wichtige Kulturgüter. Die Aufnahmen stammen unter anderem aus den Tempeln Kôfukuji, Tôshôdaiji, Hôryûji, Hôrinji, Yakushiji und Tôdaiji.
OGAWA Kôzô gilt als Pionier japanischer Tempelphotographie und wurde 1928 in Nara geboren. Nach einem Studium der Malerei im japanischen (Nihonga) und westlichen Stil (Yôga) in Ôsaka, trat er 1950 die Nachfolge seines Vaters als Herausgeber von Asuka en an, einer Publikation, die auf die Veröffentlichung von Photos bedeutender Kulturgüter spezialisiert ist. OGAWA hat zahlreiche Publikationen zu Skulpturen der Yamato-Gegend veröffentlicht und zählt zu den weltweit wenigen Photographen, denen Zugang zu den inneren Heiligtümern der Tempel gewährt wurde. Nach eigener Beschreibung geht es ihm in seiner Arbeit nicht in erster Linie darum, die Skulpturen naturgemäß abzubilden, sondern vielmehr „ihre Seele einzufangen und sie darzustellen”.
Zur Eröffnung am 10. März um 19 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.
Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo - Fr 9 - 13 / 14 - 17 Uhr
Datum
10.03.2006 00:00 Uhr - 19.05.2006 23:00 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln