BOKUSÂ

THE BOXER

Film | Retrospektive Terayama Shûji

THE BOXER

ボクサー

BOKUSÂ

ボクサー
Hayabusa, ein ehemaliger Box-Champion des Fernen Osten, verliert seinen einzigen Bruder, Kiyoshi, bei einem Unfall auf einem Schrottplatz. Das Unglück geschieht durch einen technischen Defekt eines Krans, den Temma Tatsuo führt. Der verstorbene Kiyoshi wollte Kazuyo heiraten, die in der gleichen Firma arbeitet. Aber auch Temma mag sie sehr gerne, so dass das Gerücht zu kursieren beginnt, Temma habe Kiyoshi absichtlich getötet. Als Hayabusa ihn aufsucht, stellt sich heraus, dass Temma jeden Tag zu einem Gym geht und davon träumt, irgendwann einmal Champion zu werden. Er hat seinen ersten Kampf, wird aber trotz des täglichen Trainings sehr schnell K.o. geschlagen. Das Team seines Trainingsringes gibt ihm keine großen Chancen wegen einer Behinderung an seinem Bein. So bittet er Hayabusa, ihn zu trainieren, der lehnt aber auch nach wiederholter Bitte ab. Dennoch gibt Temma seinen Traum nicht auf. Hayabusa ist beeindruckt von soviel ernster Absicht und Begeisterung, so dass er schließlich doch einwilligt und Temma trainiert. Das harte Training lohnt sich, denn Temma bekommt eine zweite Chance bei der „East Japan New Face Championship“.
In den Vorrunden gewinnt er einen Kampf nach dem anderen, Hayabusa entscheidet jedoch mit Rücksicht auf das kaputte Bein, ihn von den Kämpfen in den nächsten Runden abzuhalten. Temma jedoch hat seine Behinderung vollkommen verdrängt und empfindet seinen Wunsch nach Meisterschaft stärker als zuvor.
Schließlich steht er im Ring der „East Japan New Face Championship“, sein Gegner ist Gushiken Yôkô, der den Weltmeistertitel im Fliegengewicht der Junioren innehat. Der Kampf wird Runde um Runde ausgetragen und Temma geht als Sieger hervor. Hayabusa steigt in den Ring und beglückwunscht ihn unter Freudentränen.

Der Film wurde kurz nach der großen Erfolgswelle des amerikanischen Films Rocky produziert. Für Terayama, der bis dahin vor allem Avantgarde-Filme gedreht hatte, war dies der erste populäre Film, den er mit der Produktionsgesellschaft Tôei produzierte. Als besondere Gäste treten im Film ebenfalls die Ex-Champions Shirai Yoshio, Fighting Harada und Guts Ishimatsu in Erscheinung.

Datum
10.07.2003 19:00 Uhr

Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Informationen zum Film

  • Regie: TERAYAMA Shûji
  • Spieldauer: 94
  • Produktionsjahr: 1977
  • Übersetzung: OmeU