Beyond Metabolism
von Stefanie Gaus und Volker Sattel
Beyond Metabolism
von Stefanie Gaus und Volker Sattel

Konferenzcentrum Kyoto © Sascha Weidner

Konferenzcentrum Kyoto © Volker Sattel
In Kooperation mit

Diskussionsteilnehmer: Stefanie Gaus und Volker Sattel (Regisseure), Prof. i.V. Susanne Kohte (Fachhochschule Köln, Fakultät für Architektur) und Hubertus Adam (Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums)
Der Begriff „Metabolismus“ bedeutet „Umwandlung“ oder „Verwandlung“ und bezeichnet in der Architekturgeschichte eine Utopie, die sich das Leben zukünftiger Gesellschaften in flexiblen Großstrukturen vorstellte. Sie entstand 1960 aus einem Zusammenschluss junger japanischer Architekten, darunter Kishô Kurokawa, Kiyonori Kikutake, Fumihiko Maki und Kenzô Tange.
BEYOND METABOLISM ist ein Film über das in den 1960er Jahren von Sachio Ôtani errichtete Kongresszentrum in Kyoto, in dem 1997 das Klimaabkommen des Kyoto Protokolls geschlossen wurde. In Interviews und visuellen Erkundungszügen wird der Frage nachgegangen, wie architektonische Überlegungen die sozialen Verhaltensmuster an einem solchen Ort prägen.
Im Anschluss folgt eine Diskussion über die Utopien in der Architektur der 1960er und 70er Jahre in Japan und Europa: Die Filmemacherin Stefanie Gaus (*1976 in Ulm) und der Filmemacher, Autor und Kameramann Volker Sattel (*1970 in Speyer) haben BEYOND METABOLISM im Jahr 2013 im Rahmen eines Stipendiums an der Villa Kamogawa am Goethe-Institut Kyoto gedreht. Susanne Kohte ist Professorin i.V. im Institut für Entwerfen, Konstruieren und Gebäudelehre an der Fachhochschule Köln und hat u.a. bei Shigeru Ban in Tokyo gearbeitet. Der Ausstellungsmacher, Architekturkritiker und Buchautor Hubertus Adams leitet das Schweizerische Architekturmuseum in Basel.
(Spieldauer: 41 Min // Produktionjahr: 2014)
Datum
20.01.2015
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln