AME AGARU
DIE REGENWAND WEICHT
Film
| Neuerwerbungen unserer Filmbibliothek 2003
DIE REGENWAND WEICHT
雨あがる
AME AGARU
Dieser Film spielt irgendwann in der Kyôhô-Ära (1716-1736). Nach heftigen Regenfällen führt ein Fluss Hochwasser, und eine Gruppe Reisender sitzt in einem kleinen ländlichen Gasthof fest. Zu ihnen gehören auch Misawa Ihei, ein armer Samurai, der bei keinem Daimyô angestellt ist (rônin), und seine Frau Tayo.
Als der Regen weiter anhält, kommt es unter den Gästen des Gasthofs zu Spannungen. Ihei versucht, die anderen Gäste aufzuheitern, indem er ein glänzendes Fest veranstalten will. Doch dazu benötigt er Geld. Um das Fest bezahlen zu können, geht er in die Burgstadt und wettet mit den Meistern des Fechtsaals. Bei diesem Preisfechten zeichnet er sich zwar aus, aber eigentlich ist eine solche Veranstaltung unter der Würde eines Mitgliedes des Samurai-Standes.
Am folgenden Tag greift er ein, um einen Zweikampf zwischen zwei jungen Samurai zu verhindern, die zum Haus des örtlichen Daimyôs, Nagai Izumi-no kami Shigeaki, gehören. Shigeaki ist von Iheis’s Fähigkeiten beeindruckt. Er lädt ihn auf seine Burg ein und bietet ihm eine Stellung als Fechtmeister seines Lehens an.
Ihei, der bislang bei seinen Anstellungen in anderen Lehen nicht viel Glück hatte, ist darüber erfreut. Die anderen Fechtmeister der Burgstadt sind damit jedoch nicht einverstanden, denn ihrer Meinung nach müsste die Stellung einem von ihnen zufallen.
Ihei demonstriert seine Fähigkeiten im Fechten vor den versammelten Mitgliedern von Shigeaki’s Lehen. Seine Vorstellung endet damit, dass er Shigeaki versehentlich in dessen eigenen Gartenteich stößt. Shigeaki stürmt wütend davon.
Shigeaki’s Berater bekommen Wind von Ihei’s Preisfechten, woraufhin man ihm mitteilen lässt, dass er für die Stellung als Fechtmeister nicht geeignet sei. Tayo sagt zu Shigeaki’s Gefolgsmann, dass es wichtiger sei, warum ein Mann etwas gemacht habe als was ein Mann wirklich getan habe. Das Ehepaar setzt seine unterbrochene Reise fort.
Dieses Gespräch kommt Shigeaki zu Ohren. Daraufhin lässt er sein Pferd satteln und reitet mit einer Gruppe seiner engsten Gefolgsleute hinter Ihei und seiner Frau her ...
Anmerkungen
Das Drehbuch für diesen Film schrieb der 1998 verstorbene japanische Regisseur KUROSAWA Akira nach einem Buch von YAMAMOTO Shûgorô. Die Verfilmung erfolgte erst nach dem Tod von KUROSAWA.
Als der Regen weiter anhält, kommt es unter den Gästen des Gasthofs zu Spannungen. Ihei versucht, die anderen Gäste aufzuheitern, indem er ein glänzendes Fest veranstalten will. Doch dazu benötigt er Geld. Um das Fest bezahlen zu können, geht er in die Burgstadt und wettet mit den Meistern des Fechtsaals. Bei diesem Preisfechten zeichnet er sich zwar aus, aber eigentlich ist eine solche Veranstaltung unter der Würde eines Mitgliedes des Samurai-Standes.
Am folgenden Tag greift er ein, um einen Zweikampf zwischen zwei jungen Samurai zu verhindern, die zum Haus des örtlichen Daimyôs, Nagai Izumi-no kami Shigeaki, gehören. Shigeaki ist von Iheis’s Fähigkeiten beeindruckt. Er lädt ihn auf seine Burg ein und bietet ihm eine Stellung als Fechtmeister seines Lehens an.
Ihei, der bislang bei seinen Anstellungen in anderen Lehen nicht viel Glück hatte, ist darüber erfreut. Die anderen Fechtmeister der Burgstadt sind damit jedoch nicht einverstanden, denn ihrer Meinung nach müsste die Stellung einem von ihnen zufallen.
Ihei demonstriert seine Fähigkeiten im Fechten vor den versammelten Mitgliedern von Shigeaki’s Lehen. Seine Vorstellung endet damit, dass er Shigeaki versehentlich in dessen eigenen Gartenteich stößt. Shigeaki stürmt wütend davon.
Shigeaki’s Berater bekommen Wind von Ihei’s Preisfechten, woraufhin man ihm mitteilen lässt, dass er für die Stellung als Fechtmeister nicht geeignet sei. Tayo sagt zu Shigeaki’s Gefolgsmann, dass es wichtiger sei, warum ein Mann etwas gemacht habe als was ein Mann wirklich getan habe. Das Ehepaar setzt seine unterbrochene Reise fort.
Dieses Gespräch kommt Shigeaki zu Ohren. Daraufhin lässt er sein Pferd satteln und reitet mit einer Gruppe seiner engsten Gefolgsleute hinter Ihei und seiner Frau her ...
Anmerkungen
Das Drehbuch für diesen Film schrieb der 1998 verstorbene japanische Regisseur KUROSAWA Akira nach einem Buch von YAMAMOTO Shûgorô. Die Verfilmung erfolgte erst nach dem Tod von KUROSAWA.
Datum
31.03.2003 19:00 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Informationen zum Film
- Regie: KOIZUMI Takashi, Drehbuch: KUROSAWA Akira
- Spieldauer: 91
- Produktionsjahr: 2000
- Übersetzung: OmdU