AI NO MOKUSHIROKU / SARANGUI MUKSIROK
APOCALYPSE OF LOVE
Film
| Neuerwerbungen unserer Filmbibliothek 2003
APOCALYPSE OF LOVE
愛の黙示録/사랑의 묵시록
AI NO MOKUSHIROKU / SARANGUI MUKSIROK
Der Film schildert die Lebensgeschichte der im Jahr 1912 geborenen Japanerin Tauchi Chizuko, die mit großer Hingabe während der Kriegsjahre in einem Heim für Waisen in Korea über 3000 Kinder betreute.
1938 heiratet Chizuko den Koreaner Yun Chi-ho, der daraufhin wegen der wachsenden antijapanischen Gefühle in der Bevölkerung verfolgt wird. Chizuko kehrt in ihren Heimatort nach Japan zurück, wird aber von der Sehnsucht nach ihrem Mann und den Waisenkindern bald wieder nach Korea getrieben. Da dort niemand den Aufenthaltsort ihres Mannes kennt, seitdem er zu der Verteilung von Nahrungsmitteln in andere Provinzen aufgebrochen ist, entschließt sich Chizuko, die Leitung des Waisenhauses zu übernehmen und damit nicht nur für ihren eigenen Sohn Motoi, sondern für alle Kinder des Heimes wie eine Mutter zu sorgen.
Immer wieder gibt es Konflikte mit Motoi, der sich vernachlässigt fühlt und erst in seiner Jugend erfährt, dass er entgegen seinen Erwartungen die japanische Staatsbürgerschaft trägt. Erst am Sterbebett siner Mutter versöhnt er sich mit ihr und fühlt ihre starke Liebe.
Der Film wurde nach der Romanvorlage von Tauchi Motoi (YUN Gi) gedreht, der heute in Japan ein Heim für koreanische Senioren leitet.
1938 heiratet Chizuko den Koreaner Yun Chi-ho, der daraufhin wegen der wachsenden antijapanischen Gefühle in der Bevölkerung verfolgt wird. Chizuko kehrt in ihren Heimatort nach Japan zurück, wird aber von der Sehnsucht nach ihrem Mann und den Waisenkindern bald wieder nach Korea getrieben. Da dort niemand den Aufenthaltsort ihres Mannes kennt, seitdem er zu der Verteilung von Nahrungsmitteln in andere Provinzen aufgebrochen ist, entschließt sich Chizuko, die Leitung des Waisenhauses zu übernehmen und damit nicht nur für ihren eigenen Sohn Motoi, sondern für alle Kinder des Heimes wie eine Mutter zu sorgen.
Immer wieder gibt es Konflikte mit Motoi, der sich vernachlässigt fühlt und erst in seiner Jugend erfährt, dass er entgegen seinen Erwartungen die japanische Staatsbürgerschaft trägt. Erst am Sterbebett siner Mutter versöhnt er sich mit ihr und fühlt ihre starke Liebe.
Der Film wurde nach der Romanvorlage von Tauchi Motoi (YUN Gi) gedreht, der heute in Japan ein Heim für koreanische Senioren leitet.
Datum
27.03.2003 19:00 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Informationen zum Film
- Regie: KIM Su-yong
- Spieldauer: 100
- Produktionsjahr: 1995
- Übersetzung: OmeU