2. Internationaler Furoshiki Design-Wettbewerb für Studenten
Auf der Suche nach furoshiki Designs, die Deutschland und Japan verbinden
2. Internationaler Furoshiki Design-Wettbewerb für Studenten
Auf der Suche nach furoshiki Designs, die Deutschland und Japan verbinden

Das furoshiki oder Einpacktuch ist ein stilvoller und markanter Alltagsgegenstand, der sinnbildlich für die japanische Tradition steht, Dinge einzupacken. Da sie wiederverwendbar sind und keine Belastung der Umwelt darstellen, haben furoshiki in jüngster Zeit erneutes Interesse gefunden, und das sowohl in Japan wie im Ausland.
Im Jahre 2009 hat die Japan Foundation einen ersten furoshiki Design-Wettbewerb veranstaltet, bei dem sich Design-Studenten aus 10 Ländern mit ihren Einsendungen beworben haben. Insgesamt 373 Beiträge wurden eingereicht, von denen drei ausgewählt und mit Preisen ausgezeichnet wurden. Furoshiki mit den prämierten Designs werden nun in Museumsshops und an deren Orten in Japan zum Verkauf angeboten.
Die Japan Foundation freut sich, den 2. Internationalen Furoshiki Design-Wettbewerb für Studenten insbesondere von Universitäten und Fachhochschulen überall auf der Welt, die die Designer der Zukunft sein werden, ankündigen zu können. Unter den Einsendungen wird ein Beitrag ausgewählt und mit einem „Großen Preis“ ausgezeichnet. Drei weitere Beiträge erhalten den „Preis für hervorragnede Leistung“. Alle vier Designs werden anschließend bei der Herstellung von originalen furoshiki der Japan Foundation verwendet, die dazu beitragen sollen, den Austausch mit anderen Ländern zu unterstützen.
Wir rufen alle, die sich angesprochen fühlen, dazu auf, Ihre Vorschläge und Entwürfe einzureichen.
The Japan Foundation (für Deutschland:) Japanisches Kulturinstitut Köln
Was ist Furoshiki?
Ein furoshiki ist ein „Einpack- und Tragetuch“, das seit alter Zeit in Japan Verwendung findet. Es taucht schon in Schriftquellen der Nara-Zeit (710-794) als tsutsumi (Bündel) auf, womit ein Tuch gemeint ist, das man zum Einpacken von Kunstschätzen benutzte, die im Shôsôin, dem Kaiserlichen Schatzhaus am Tôdaiji-Tempel eingelagert wurden. Es gibt einige unterschiedliche Theorien zu der Frage, wie das Tuch zu seinem Namen furoshiki gekommen ist. Eine häufig zitierte Geschichte datiert dieNamensgebung zurück in die Muromachi-Zeit (1333-1568), als der Shôgun Yoshimitsu Ashikaga (1358-1408) ein ôyudono (großes Badehaus) bauen ließ, um den Feudalfürsten eine angenehmen Zeitvertreib zu bieten. Die Fürsten wickelten ihre Kleidung in ein Tuch, das mit dem Wappen ihrer Familie bedruckt war, um ihre eigene Kleidung von der anderer Badehaus-Benutzer unterscheiden zu können, und wenn sie aus dem Bad kamen, benutzten sie das Tuch, um sich darauf zu stellten, während sie Körperpflege betrieben. Diese Praxis verbreitet sich später während der Edo-Zeit (1603-1867) im Zusammenhang mit der Popularisierung des sento, des öffentlichen Bads, unter der allgemeinen Bevölkerung. Allerdings ging der Gebrauch des furoshiki mit der Einführung von Taschen westlichen Stils nach der Meiji-Periode (1868-1912) mehr und mehr zurück, und erst mit dem neuen Blick auf die Umweltproblematik der jüngsten Zeit erfährt das furoshiki wieder mehr Aufmerksamkeit, da es immer und immer wieder benutzt werden kann.
Richtlinien zur Bewerbung
1. Allgemeine Informationen
(1) Erwünschte Designs:
Design für originale furoshiki der JF
(2) Design-Thema:
Die Designs sollten Elemente berücksichtigen, die eine Verbindung zwischen Deutschland und Japan erkennen lassen (entsprechend dem Anlass „150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan“)
(3) Richtlinien zum Design:
a. Software:
Bitte verwenden Sie Adobe Illustrator Version 8.0 oder höher.
- Es kann jedwede Sprachversion dieser Software benutzt werden. Es wird allerdings empfohlen, die englische Version zu bevorzugen, um das Risiko einer nicht korrekten Darstellung von Text zu vermeiden.
- Der Farbmodus sollte auf CMYK eingestellt werden.
b. Dateiformat:
Adobe Illustrator Version CS oder früher
- Bitte speichern Sie die Datei im Format .ai oder .eps mit einem Dateinamen ab, der nur Buchstaben und Zahlen enthält.
c. Farben:
Es dürfen bis zu 5 Farben verwendet werden. Bitte verwenden Sie „process color“ (CMYK)
- die 5 Farben beziehen sich auf die Zahlen, die auf dem vollendeten Furoshiki erscheinen.
- eine Farbe, die zum Färben des ganzen Gewebes eingesetzt wird, zählt als eine Farbe. (Alle Grundgewebe sind weiß.)
- Sollte das Grundgewebe einer Färbung unterzogen werden, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
x unterschiedliche Proportionen derselben Farbe (z.B. Rot 100% und Rot 50%) werden als zwei Farben gezählt.
x Eine Farbe, die aus der Überlagerung von zwei Farben entsteht, wird als separate Farbe gezählt.
x Fluoreszierende Farben, Schmuckfarben und Abstufungen können nicht verwendet werden
d. Maße des Gewebes:
70 cm x 70 cm
e. Maße des Designs:
Die Daten des Designs sollte die Maße 74 cm x 74 cm haben (4 cm größer die Maße des Gewebes).
f. Logo:
Die Japan Foundation wird ihr Logo unten rechts oder unten links in die Ecke des Designs einmontieren. Die JF wählt die Farbe des Logos mit Rücksicht auf das Design aus.
g. Beschriftung:
Bitte konturieren sie alle Texte, die im Design Verwendung finden.
(4) Andere Punkte, die zu beachten sind:
a. Daten, die eingefügte Bilder enthalten, werden nicht akzeptiert.
b. Der Prozess des Färbens kann leichte Veränderungen im Farbton verursachen und Modifikationen bei den Ausdrucksformen notwendig machen.
c. Die Textur des Gewebes kann es schwierig machen, komplizierte Designs zu reproduzieren.
d. Die Abnahme des letzten Musters findet im Hauptquartier der JF statt.
e. Designs müssen eine originelle Schöpfung des Teilnehmers sein. Alle Copyright-Fragen sollte im vorhinein vom Teilnehmer selbst geklärt werden. Die Verwendung von allgemein bekannten Schriftzeichen/Designs oder Bildern, die solchen Schriftzeichen/Designs sehr ähnlich sind, kann Verletzungen des Copyrights hervorrufen. Designs, bei denen eine Verletzung des Copyrights vermutet werden kann, werden nicht berücksichtigt.
f. Die eingereichten Designs werden nicht zurückgeschickt.
2. Auswahlkriterien
Die Teilnahme steht Einzelpersonen und Gruppen offen, die sich in einem Studium des Designs oder verwandter Fachrichtungen an Universitäten oder Fachhochschule befinden und ihren Wohnsicht in Deutschland haben. (Studenten jedweder Nationalität sind eingeladen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen.)
3. Anzahl der eingereichten Arbeiten
Pro Einzelperson oder Gruppe kann nur eine Arbeit eingereicht werden.
4. Prämien Nachdem eine Jury die eingereichten Arbeiten begutachtet hat, werden folgende Preise vergeben:
1 Großer Preis
3 Preise „für herausragende Leistung“
10 Preise „für Verdienste“
Der Gewinner des „Großen Preises“ erhält ein Preisgeld von Yen 100.000. Der Betrag enthält eine Nutzungsgebühr für das preisgekrönte Design in Höhe von Yen 30.000 für zwei Jahre. Die Gewinner des Preises „für herausragende Leistung“ erhalten jeweils einen Geldbetrag in Höhe von Yen 30.000, der die Nutzungsgebühr des jeweiligen Designs für zwei Jahre abdeckt.
5. Copyright
Das Copyright der prämierten Designs verbleibt bei den Teilnehmern. Allerdings erwirbt die Japan Foundation das exklusive Recht, die Designs für zwei Jahre zu verschiedenen Zwecke zu verwenden (neben furoshiki auch in anderen Formen von PR-Materialien wie auf Neujahrskarten und anderen Drucksachen, in Online-Medien usw.). Die Nutzung der Designs über die zwei Jahre hinaus ist abhängig von entsprechenden Absprachen zwischen den Teilnehmern und der Japan Foundation. Nutzungen, die gegen die öffentliche Ordnung und den allgemeinen Anstand verstoßen, werden nicht geduldet.
6. Wie kann ich teilnehmen Bitte schicken Sie die im folgenden genannten Unterlagen unter dem Stichwort „JF Furoshiki Design-Wettbewerb 2010“ an die unter 8. angegebene Adresse:
(1) Bewerbungsformular:
1 Exemplar
(2) Ausdruck des Designs:
3 Exemplare auf A4-Papier (die Farben des Ausdrucks werden als Grundlage für den Prozess des Färbens benutzt.)
(3) Daten:
1 CD-R mit einer Adobe Illustrater Datei 1 CD-R mit einer PDF-Datei
7. Abgabetermin für Bewerbungen und Beiträge
Bewerbungen zur Teilnahme an dem Design-Wettbewerb samt Beiträgen müssen spätestens am Montag, 15. November 2010, bei der unter 8. genannten Adresse vorliegen.
8. Adresse für die Abgabe „JF Furoshiki Design-Wettbewerb 2010“
The Japan Foundation Köln c/o Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstr. 98
D-50674 Köln
Die Abgabe der Unterlagen muss per Post erfolgen.
9. Bekanntgabe der Ergebnisse
Die Gewinner werden voraussichtlich in der ersten Hälfte des Monats Januar 2011 benachrichtigt. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden auch auf den Websites der Zentrale der Japan Foundation Tokyo wie des Japanischen Kulturinstituts Köln bekanntgegeben.
Diese Informationen sind auch auf der folgenden Website erhältlich:
Japanisches Kulturinstitut Köln
<link http://www.jki.de/>www.jki.de</link>
Das Bewerbungsformular können Sie <link pool/files/programmheft/Furoshiki_Formular.doc>hier</link> herunterladen.
Informationen zu den Wettbewerben der letzten Jahre finden Sie unter:
h<link http://www.jpf.go.jp/j/publish/goods/furoshiki/furoshiki_09.html>ttp://www.jpf.go.jp/j/publish/goods/furoshiki/furoshiki_09.html</link>
<link http://www.jpf.go.jp/j/publish/goods/furoshiki/index.html>http://www.jpf.go.jp/j/publish/goods/furoshiki/index.html</link>
Datum
01.01.2010 00:00 Uhr - 15.11.2010 23:59 Uhr
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln