1989 - Der Beginn einer neuen Ära
Filme zum Auftakt der Heisei-Zeit
1989 - Der Beginn einer neuen Ära
Filme zum Auftakt der Heisei-Zeit

Die japanische Zeitrechnung verwendet neben dem gregorianischen
Kalender auch Äranamen oder Jahresdevisen (nengô), die bei der
Thronbesteigung eines Tennô ausgerufen werden. Das Jahr 2019 ist
das 31. Jahr der sogenannten Heisei-Zeit, die ihrem Namen gemäß
insbesondere die Schaffung von Frieden anstrebt. Sie begann am 8.
Januar 1989 mit der Thronbesteigung von Kaiser Akihito (*1933), dem
125. Tennô in der japanischen Geschichte. Gewöhnlich endet die Verwendung
eines Äranamens mit dem Ableben des Kaisers, da aber der
amtierende Monarch gesundheitlich angeschlagen ist, wird er Ende
April 2019 per Sondergesetz abdanken und den Thron an seinen ältesten
Sohn, Kronprinz Naruhito, übergeben. Dieser wird ein neues Motto
ausrufen.
Wir werfen einen Blick auf den Beginn der Heisei-Zeit und zeigen einen
illustren Querschnitt von Filmen, die in dieser Phase entstanden sind.
Den Auftakt bildet der auf einer wahren Begebenheit basierende Film Pekin no suika, in dem das Familienleben eines Tokyoter Gemüsehändlers nach der Begegnung mit chinesischen Studenten einen dramatischen Wandel erfährt. Der im Gangstermilieu angesiedelte Sono otoko, kyôbô ni tsuki
erzählt die Geschichte eines Polizisten, der den Mord an einem Drogendealer
aufklären soll und dabei immer tiefer in einen Sumpf von Betrug
und Gewalt gerät. Das Drama Suna no ue no Robinson beschreibt
am Beispiel einer Familie, die ein kostenloses Eigenheim ergattern will,
die Schattenseiten eines konsumorientierten Lebens. Die romantische
Komödie Kimi wa boku o suki ni naru spielt in der Weihnachtszeit und
dreht sich um Liebesverwicklungen von vier jungen Leuten. In Fanshii
dansu schließlich hadert ein buddhistischer Mönch mit seinen Wurzeln
als Punkrocker.
Eintritt frei!
Mit freundlicher Unterstützung durch Rapid Eye Movies.
Datum
09.03.2019 - 30.03.2019
Ort
Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Sponsoren
